Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 33
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

9
.
Hören Sic sich den gerade aufgezcichneten Part an. Drücken Sie die Sequenzer-
Taste [M] (siehe nachstehende Abbildung), um den Sequenzer “zurückzuspulen”
und betätigen Sie anschließend die Taste [RUN]. Mit den Vor- und Rücklauftasten
könnten Sie aber auch einen beliebigen Takt anwählen, in dem die Wiedergabe
beginnen soll.
Zurück; Eine
Taktnummer zurück.
Beschleunigung durch
anhaltendes Drücken.
TOP: Zurück zum 1._
Takt
DEMO.PLAY
Einschalten der
Au fnahm ebereitschafl
Starten der Wieder
gabe CKler der
Aufnahme, wenn die
[Record] Taste
gedrückt ist.
Vorwärts; Zur
nächsten Taktmum-
mer. Beschleunigung
durch anhaltendes
Drücken.
Anhalten der
Wiedergabe oder der
Aufnahme
Die Wiedergabe wird automatisch angehalten, sobald der Sequenzer den
letzten Takt wiedergegeben hat. Sie können aber auch auf [STOP] drücken, um die
Wiedergabe vorher anzuhalten.
10. Sind Sie mit der Aufzeichnung zufrieden, fahren Sie mit dem 5. Schritt fort, um
eine neue Spur zu wählen und nehmen Sie einen anderen Part auf. Wiederholen
Sie diese Schritte so oft, bis alle Parts “im Kasten sind”. Schwierige Dinge pro
grammieren Sie am besten im Step-Betrieb (siehe nächste Seite).
Punch (ein- und aussteigen)
Mit der Punch-Funktion lassen sich bestimmte Takte einer aufgezeichncten
Spur ausbessern, ohne daß die anderen Takte geändert werden. Die Bedi
enungsvorgänge sind dieselben wie im “repl”-Betrieb. Einzige Ausnahme: Sic
müssen die Nummer des ersten und letzten Taktes eingeben. Wenn Sie statt “over”
oder “repl.” “punch” wählen (siehe den 4. Schritt), sieht das Display folgender
maßen aus:
Aussteigen: Hier wird die
Einsteigen; Hier beginnt Aufzeichnung automatisch
die Aufzeichnung
beendet
Führen Sie den Kursor zu den beiden Taktwerten und stellen Sie die Taktnum
mern ein. Die übrigen Parameter stellt man genau so ein wie im “repl.”- oder
“over”-Betrieb.
Sobald Sie die Aufnahme starten, werden alle Takte, die vor dem Ein
steigepunkt liegen, wiedergegeben. Sobald der Sequenzer den ersten eingestellten
Taktwert erreicht, schaltet er sich auf Aufnahme. Das ist Ihr großer Moment:
Spielen Sie die neue Fassung ein. Falls es hinter dem Aussteigepunkt noch Daten
gibt, werden diese ebenfalls wiedergegeben. Die Aufnahme wird aber rechtzeitig
gestoppt.
30