Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 46
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

11. Die Volume-Funktion programmiert man in etwa wie die Voice Asgn-Funktion.
Mit den Tasten [<0] und [C>] (Kursortasten) führt man den Kursor zu dem ge
wünschten Element (die Nummer wird oben rechts im Display angezeigt: ELI
oder EL2). Mit den Tasten [+1/YES] bzw. [-1/NO] [ENTER] oder den Zahlentas
ten und [ENTER] oder dem [DATA ENTRY]-Regler ordnen Sie dem Element
einen Wert zu. Wenn Sie “0” einstellen, hören Sie das entsprechende Element
nicht. “127” ist der Höchstwert.
Belassen Sie die Lautstärke der Chorus-Wave auf 127, aber stellen Sie für
Styroll den Wert "100” ein.
■ TIPS UND HINWEISE
Uo lur-'.e 12?ELI
► 12? 100
12. Drücken Sie auf [JOB], auf die Zahlentaste [
8
] und auf [ENTER], um die
Vel.Limit/L-Funktion aufzurufen (“Zur Bezugnahme”, S. 61). Die Funktionen
Note Shift (“Zur Bezugnahme”, S. 59), Detune und Note Limit (“Zur Bezug
nahme”, S. 60) übergehen wir, da wir sie hier nicht brauchen.
Uel. Lir-iit/L ELI
►
1
1
+ + +++
13. Mit Vel.Limit/L und H programmiert man die Velocity Switch-Funktion. Aber der
Reihe nach:
Jede MIDI-Note-An-Meldung (Meldung, die jedesmal gesendet wird, wenn
Sie eine Note spielen) enthält auch Informationen bezüglich des Anschlages. Der
Tongenerator weiß also, wie laut er eine Note wiedergeben muß. Der Bereich
beträgt 1 ... 127 — deshalb kann man hierauch 128 verschiedene Werte einstellen.
Wenn Sie für den Vel.Limit/L-Parameter des Styroll-Elementes (EL2) den Wert
“55” wählen, bedeutet das, daß Sie das Element nur mit Anschlagswerten oberhalb
55 ansteuern können. Für “Chorus” lassen wir es bei dem Wert “1” bewenden,
damit dieses Element immer angestcuert wird.
Wie man die Werte einstellt, braucht man Ihnen ja schon nicht mehr zu sagen:
Mit den Tasten [O] und [C>] (Kursorlasten) führt man den Kursor zu dem ge
wünschten Element. Mil den Tasten [+1/YES] bzw. [-1/NO] [ENTER] oder den
Zahlentasten und [ENTER] oder dem [DATA ENTRY]-Regler ordnen Sic dem
Eiement einen Wert zu.
14. Rufen Sie als nächstes die Funktion 11:EF Balance-Funktion auf (“Zur Bezug
nahme”, S. 63). Die Parameter Vel.Limit/H (“Zur Bezugnahme”, S. 62) und Pan
(“Zur Bezugnahme”, S. 62) brauchen wir nicht.
EF Balance
ELI
^ 0 0
+++
43