Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 68
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

VOICE EDIT MODE
Die Pfeilsymbole links oder rechts im Display (-^
bzw. -i") bedeuten, daß sich die übrigen Parameter auf
der vorigen/nächsten Seite befinden, die man mit den
Tasten [<0] bzw. [C>] erreicht.
Einzelheiten: Der AEG Mode (“nrm” oder “hld”) bezieht
sich auf die Attack (Einschwingrate) der Wave. Im
“nrm”-Bctrieb beginnt die Hüllkurve beim Nullwert
und steigt dann mit der Geschwindigkeit RI auf den
Höchstpegel an. Im “nrm”-Betrieb tritt immer eine
kleine Verzögerung auf zwischen dem Moment, in
dem Sie die Taste drücken und dem Erreichen des
Höchstpegels. Bitte entnehmen Sie die Möglichkeiten
des “nrm”-Bctriebes nachstehenden beiden Ab
bildungen:
Die Hüllkurve beginnt im Nullwert und steigt
dann mit der Geschwindigkeit RI auf den Höch-
stpcgcl an. Sobald dieser erreicht ist, fährt die
Hüllkurve L2 mit der Geschwindigkeit R2 an, danach
L3 mit der Geschwindigkeit R3 und sinkt zuletzt wie
der mit der Geschwindigkeit R4 auf 0, sofern Sie die
Taste so lange gedrückt halten.
Geben Sie die Taste vorher frei, sinkt die
Hüllkurve von dem L-Wert, der zu diesem Zeitpunkt
erreicht wurde, mit der Geschwindigkeit RR auf 0.
Wenn der Modus “hld” gewählt ist, beginnt die
Hüllkurve sofort vom maximalen AWM-Wert und
erlaubt, daß schnelle Anschlagspitzen von Wellen
formen unbeeinflußt passieren. Deshalb gibt es auch
keinen RI-Parameter. Hiermit erzielt man also die
schnellste Attack. Der HT-Parameter bestimmt, wie
lange die Hüllkurve warten muß, bevor sie aktiv wird.
Erst danach steuert sie L2 mit der Geschwindigkeit
R2 an.
Der Nullwert der L-Parameter bedeutet, daß der
Pegel gleich 0 ist (also unhörbar). Der Höchstwert
(“63”) bedeutet, daß der Pegel am höchsten ist. Eine
Parametereinstellung von “0” produziert die langsam
ste Rate zwischen Pegeln, während die Maximalein
stellung von “63” die schnellste (fast unverzögerte)
Änderung bewirkt.
Siehe: Tips und Hinweise auf S. 36, 44.
65