Job 10 – Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 65
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

VEL LIMIT/H
JOB 9
Beschreibung: Der höchste Anschlagswert, mit dem man
ein Element ansteuern kann.
Einstellbereich: 1 ... 127
Verfahren: Mit den Tasten [<0] bzw. [O] führt man den
Kursor zu dem gewünschten Element (ELI, EL2, EL3
oder EL4, siehe oben rechts im Display). Nicht
verfügbare Elemente werden mit “
” markiert.
Mit dem [DATA ENTRYJ-Regler und den Tasten [+
1
/
YES] und [-1/NO] oder den Zahlcntasten und [EN
TER] stellt man einen Wert ein.
Die obere Anschlagswertrenze kann auch durch
Drücken der [ENTER]-Taste eingestellt werden —
“KBD” blinkt im Display — und danach die Tastalur-
taste, die dem gewünschten hohen Anschlagswcrt
entspricht.
Einzelheiten: Siehe "VEL LIMIT/H” oben.
Siehe: Tips und Hinweise auf S. 43, “VEL LIMIT/L’
S. 61.
a u f
PAN
JOB 10
Pan L....... ¡.......R ELI
► +0 +++
Beschreibung: Bestimmen der Stereoposition des Ele
mentes (links, Mitte, rechts).
Einstellbereich; -31 ... -!-31
Verfahren: Mit den Tasten [<0] bzw. [O] führt man den
‘
Kursor zu dem gewünschten Element (ELI, EL2, EL3
oder EL4, siehe oben rechts im Display). Nicht
verfügbare Elemente werden mit “
” markiert.
Mit dem [DATA ENTRYJ-Rcglcr und den Tasten [+1/
YES] und [-1/NO] oder den Zahlentasten und [EN
TER] stellt man einen Wert ein.
In der oberen Display-Zeile wird die zugeordnete
Stcrcoposition grafisch angezcigt. Wie man sich
denken kann, bedeutet “L” links und “R” rechts. Wenn
Sie den Pan-Wert ändern, rückt der waagerechte
Strich entweder weiter nach links oder nach rechts.
Einzelheiten; Mit negativen Werten ordnet man das Ele
ment dem linken Kanal zu. Mit positiven Werten
schiebt man es nach rechts. Der Nullwert bedeutet,
daß sich das Element in der Mitte des Klangbildes
befindet.
Es sei denn Sie haben einen triftigen Grund dafür,
sollten Sie das Element einer Einelement-Voice im
mer in der Mitte lassen. Sonst liegt sein Signiü-.
nämlich nur an der L/MONO bzw. an der R-Buchi.
an.
Siehe: “BEDIENUNGSORGANE UND ANSCHLÜSSE”
auf S, 7.
62