Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 29
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Die Zahl in der oberen Zeile bezieht sich auf den Speicher des Quellenspcich-
ers, also des Multis, das Sie gerade editiert haben, also nicht unbedingt auf den
Speicher, in dem Sie “Jazz Quart.” unterbringen. Der Zielspeicher steht hinter
dem Pfeil (untere Zeile).
2. Um einen anderen Zielspeicher zu wählen, drücken Sie auf [DATA ENTRY], [+1/
YES] und [-1/NO], oder den Zahlentasten und [ENTER]. Mit [INTERNAL] und
[CARD] wählen Sie einen anderen Speichertyp (“Preset” können Sie vergessen
und wenn Sie keine Card in den Schacht geschoben haben, entfällt die Möglich
keit ebenfalls).
3. Drücken Sie anschließend auf [ENTER].
STORE 181
H^I61:PÜP
bure?
Die Frage “Sure?” sollte Sie wachrütteln. Denn hier können Sie es sich noch
einmal anders überlegen und das Multi doch nicht speichern. Beim Speichern
löschen Sie nämlich die Daten, die sich ursprünglich an dem gewählten Ort
befunden haben.
4.
Drücken Sie auf [+1/YES], wenn Sie das neue Programm tatsächlich speichern
möchten. Hierauf wird die Meldung “Executing!” (Bin dabei!) angezeigt und
danach die Meldung “Completed!”. (Falls Sie das Multi lieber nicht speichern,
drücken Sie auf [-1/NO]).
Wenn Sie soeben gespeichert haben, ist Ihr neues Multi abruf- und ein
satzbereit.
Hinweis: Siehe FEHLERMELDUNGEN auf Seite 144 betr. Informationen über
auf Speicherkarte bezogene Meldungen.
Rückblick
Sie haben eigentlich viel mehr getan als dieses Multi zu programmieren. Sie haben
nämlich die wichtigsten Programmierschritte (und Bedienungsvorgänge) gleich mit
gelernt. Das dürfte die Bedienung im nächsten Kapitel erheblich erleichtern.
Wir haben aber lang nicht alle Funktion des Multi Edit Modes beschrieben. Siehe
darum “Zur Bezugnahme”.
26