Note limit/l, Notelimit/l, Detune eli +8 – Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 63: Not-8 l i, 1 el i
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DETUNE
JOB 5
Detune
ELI
+8
Beschreibung: Stimmen der Elemente.
Einstellbereich: -7 ... +7
Verfahren: Mit den Tasten [<0] bzw. [C>] führt man den
Kursor zu dem gewünschten Element (ELI, EL2, EL3
oder EL4, siehe oben rechts im Display). Nicht
verfügbare Elemente werden mit “
” markiert.
Mit dem [DATA ENTRYJ-Regler und den Tasten [+1/
YES] und [-1/NO] oder den Zahlentasten und [EN
TER] stellt man einen Detune-Wert ein.
Einzelheiten: Mit dem Mindestwert “-7” stimmt man das
Element ca. 2 Cent tiefer (1 Cent= Halbtonhundcrt-
stel). Mit dem Höchstwert “+7” stimmt man das Ele
ment ca, 2 Cent höher. Der Nullwert bedeutet, daß die
Tonhöhe nicht geändert wird.
Wenn man alle Elemente einer Voice leicht ver
stimmt, erzielt man einen “wärmeren” (weil
schwebenden) Klang.
Siehe: “OSC: MODE/NOTE/TUNE” auf S. 63.
NOTE LIMIT/L
JOB 6
Note Lipüi/L ELI
^
0-2
Beschreibung: Einstellen der Untergrenze der Elemente
(d.h. der tiefsten Note, mit der man ein Element an
steuern kann).
Einstellbereich: C-2 ... G8
Verfahren: Milden Tasten [<0] bzw. [C>] führt man den
Kursor zu dem gewünschten Element (ELI, EL2, EL3
oder EL4, siehe oben rechts im Display). Nicht
verfügbare Elemente werden mit “
” markiert.
Mit dem [DATA ENTRYJ-Regler und den Tasten [+1/
YES] und [-1/NO] oder den Zahlentasten und [EN
TER] stellt man einen Wert ein.
Die untere Notengrenze kann auch durch Drücken
der [ENTERJ-Taste eingestellt werden — “KBD”
blinkt im Display — und danach die Tastaturtaste, die
der gewünschten niedrigen Note entspricht.
Einzelheiten: Mit dem Einstellbereich werden 10,5
Oktaven abgedeckt. "C3” entspricht dem mittleren C
auf einem Synthesizermanual.
Wenn Sie diese Funktion gemeinsam mit Note
Limit/H einsetzen, können Sie das betreffende Ele
ment auf einen bestimmten Tastaturbereich legen
(“splitten”) bzw. unterschiedlichen MIDI-Steucrele-
menten zuordnen. Wenn Sie für Note Limit/L “C3”
und für Note Limit/H “C4” wählen, kann das Element
nur in dieser Oktave angesteuert werden: Zwischen
C3 und C4. Leichter kann man Splits nicht program
mieren.
Wenn der Note Limit/H-Wert unter dem Not"
Limit/L-Wert liegt, ist das Element dem gesamten
Tonumfang (C-2...G8) zugeordnet.
Siehe: Tips und Hinweise auf S. 36, “NOTE LIMIT/H”
auf S. 61.
Not-8 L i
Pi
1 EL i
^KBD +++ +++
60