Sens. ams, Sens.pms – Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 71
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Sens. AMS
Beschreibung; Die Empfindlichkeit des gewählten Ele
mentes für Amplitudenmodulation (Tremolo-Ef
fekte). Diese Modulation wird vom LFO und den
gewählten Spielhilfen generiert.
Einstellbereich: -7 ...
+1
Verfahren: Mit den Tasten [<0] bzw. [C>] wählen Sie
den Sens.AMS-Parameter an. Mit [DATA ENTRY]
oder [-t-l/YES] bzw. [-1/NO] oder den Zahlcntasten
und [ENTER] stellen Sie den gewünschten Empfin
dlichkeitswert ein.
Einzelheiten; Wenn Sie “0” einstellen, wird keine Ampli
tudenmodulation zugelasscn, und eine Einstelung von
erzeugt maximale Empfindlichkeit für die Am
plitudenmodulation. Minuscinstellungen produzieren
eine umgekehrte EG-Biasspannung — also einen
höheren Modulationswert, der einen niedrigeren
Pegel produziert.
Wenn Sie den LFO zum Steuern der Ampli
tudenmodulation cinsetzen möchten, müssen Sic für
das gewählte Element einen /Wert ungleich 0/ ein-
stellcn.
Siehe: “LFO: WAVE/SPEED/DELAY/PHASE” auf S.
69, “LFO: AMOD/PMOD/CutoffMOD” auf S. 70,
“CNTL” auf den Seiten 81 bis 84.
Sens.PMS
b9ns ■ DM •“
r l'lD
Eli
+4
on
+3 3
Beschreibung: Die Empfindlichkeit des gewählten Ele
mentes für Tonhöhenmodulation (Vibrato). Diese
Modulation wird vom LFO und den gewählten
Spielhilfen generiert.
Einstellbereich: 0 ... 7
Verfahren: Mit den Tasten [O] bzw. [C>] wählen Sie
‘ den Sens.PMS-Parameter an. Mit [DATA ENTRY]
oder t+l/YES] bzw. [-1/NO] oder den Zahlcntasten
und [ENTER] stellen Sie den gewünschten Empfin
dlichkeitswert ein.
Einzelheiten: Wenn Sie “0” cinstellcn, reagiert das Ele
ment nicht auf Tonhöhenmodulationsdaten. Beim
Wert “7” ist das Element am empfindlichsten.
Wenn
Sie
den
LFO
zum
Steuern
der
Tonhöhenmodulationmodulation einsetzen möchten,
müssen Sic für das gewählte Element einen Wert
ungleich
0
cinstellcn.
Siehe: “LFO: WAVE/SPEED/DELAY/PHASE” auf S.
69, “LFO: AMOD/PMOD/CutoffMOD” auf S. 70,
“CNTL” auf den Seiten 81 bis 84.
68