Voice name, Job 40, Voice edit recall – Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 92: Job 41
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

VOICE EDIT MODE
VOICE NAME
JOB 40
1.10 I iJE H-ElFit*
"Grand
11
Beschreibung: Programmieren des Voice-Namcns (10
Zeichen).
Einstellbereich: Hierfür stehen folgende Zeichen zur
Verfügung:
[Spa«] i
/01 :E:345b7H'!;': ■
PBCDEFGHI JKi.l1HÜPQRSTUU!:JX VZ [
.^bc.d>?f';ihiJk lr'inop'=irsiuvy/':i::{ !
Verfahren: Mit den Tasten [O] bzw. [C>] führen Sic den
Kursor zu der Position, für die Sic ein neues Zeichen
einsteilen möchten. Mit [DATA ENTRY] und [+1/
YES] bzw. [-1/NO] stellen Sic ein Zeichen ein. Wie
derholen Sie diese Schritte so oft, bis der Voice-
Name stimmt.
Einzelheiten: Am besten wählen Sie Namen, die die
Voice treffend charakterisieren, damit Sie auch in
einem Jahr noch wissen, um was für einen Klang es
sich bei der Voice handelt. Schrecken Sie also nicht
vor so banalen Namen wie “PianoOrgan” zurück,
denn diese helfen Ihnen in Streßsituationen, schnell
den gesuchten Sound zu finden.
Siehe; Tips und Hinweise auf S. 46.
VOICE EDIT RECALL
JOB 41
Beschreibung: Ruft die letzte bearbeitete Voice vom Edi
tierpuffer des SY55 ab.
Einstellbereich: Keine Werte
Verfahren: Rufen Sie zuerst die Voice Edit Rccall-Scitc
auf und drücken Sie dann auf [ENTER]. Die Frage
“Sure?” (Sicher?) beantworten Sic, indem Sie en
tweder auf [-Hl/YES] (editierte Voice wird wieder-
hcrgcstcllt) oder auf [-1/NO] (editierte Fassung wird
nicht geladen) drücken. Die Meldungen “Executing!”
(Bin dabei!) und “Completed!” (Fertig!) halten Sie
auf dem Laufenden.
Einzelheiten: Auch wenn Sie die Voice-Bearbeitungsbe-
triebsart verlassen und eine andere Funktion gewählt
haben, ruft diese Funktion die letzte editierte Voice
mit allen Parametern ab, so wie sie waren, als die
Voice Edit Betriebsart verlassen wurde.
Beachten Sie, daß ein Compare-Vorgang den
Abrufpuffer mit den Inhalten des Editierpuffers über
schreibt. Ein Abrufvorgang, der nach einem Com-
pare-Vorgang folgt ruft darum die Inhalte des Editi
erpuffers zur Zeit des Compare-Vorgangs ab.
Siehe: Tips und Hinweise auf S. 47.
89