Cutoff, Einstellbereich, Fllxcuioff eli lpf 92 lfo – Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 77
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wenn Sie für FLl “HPF” und für FL2 (not
gedrungen) “LPF” wählen, haben Sie damit die
Wirkung eines Bandpaßfilters erzielt, d.h. daß nur die
Frequenzen /zwischen/ dem LPF- und dem HPF-Cut-
off-Wert durchgelassen werden. In diesem Fall muß
die Cutoff-Frequenz des LPF über dem Grenzwert
des HPF liegen. Es ist auch möglich, beide Filter auf
“LPF” einzustellen und die gleiche Übergangsfre
quenz zu erhalten, wodurch eine steile Filterflanke
von
24
dB pro Oktave erzielt wird.
Siehe: Tips und Hinweise auf S.37,45. “FL; CEG” auf S.
75.
Bandpaß-Funktion (FLl und FL2)
Cutoff
FLlxCuioff
ELI
LPF 92
LFO
Beschreibung: Einslellen der Grenzfrequenz für den
gewählten Filter.
Einstellbereich;
0 ... 127 (LPF)
0 ... 114 (HPF)
Verfahren: Mit den Tasten [<0] bzw. [O] wählen Sie
den Cutoff-Parameter an. Mit [DATA ENTRY] oder
t+l/YES] bzw. [-1/NO] oder den Zahlentastcn und
[ENTER] stellen Sie einen Wert ein.
FLl bzw. FL2 wählt man, indem man [SELECT]
gedrückt hält und auf den Zahlentasten [9] oder [
6
]
drückt.
Einzelheiten: Je kleiner der Wert, desto niedriger die
Grenzfrequenz.
Bei einer LPF-Funktion bedeutet ein niedriger
Cutoff-Wert, daß nur wenige Frequenzen durchgelas
sen werden, so daß der Klang “dumpfer” oder “run
der” ist.
Bei einer HPF-Funktion bedeuten hohe Cutoff'
Werte einen “dünnen”, schärferen Klang.
Siehe: Tips und Hinweise auf S.37,45. “FL: CEG” auf S.
75.
74