Importieren von aaf-dateien – Grass Valley EDIUS v.5.0 Benutzerhandbuch
Seite 66

66
EDIUS — Referenzhandbuch
Abschnitt 1 — Grundlagen
Proxy-Clip
Wenn ein Proxy-Clip verwendet wird, wählen Sie den Proxy-Datentyp aus
der Dropdown-Liste aus.
Ausgabeprotokoll
Wählen Sie diese Option und geben Sie den Speicherort ein (bzw.
navigieren Sie zu diesem), an dem eine Protokolldatei mit den Details
des Konsolidierungsvorgangs gespeichert werden soll.
3.
Klicken Sie auf
OK
, um das Projekt entsprechend den ausgewählten
Einstellungen zu konsolidieren.
Hinweis: Wenn „Nicht verwendete Dateien in Projekt löschen“ aktiviert ist, wird eine
Bestätigungsmeldung angezeigt. Klicken Sie zum Fortfahren auf Ja.
Importieren von AAF-Dateien
Das AAF-Format (Advanced Authoring Format) ist ein Multimedia-
Dateiformat, das den Austausch digitaler Medien und Metadaten
zwischen Plattformen, Systemen und Anwendungen gestattet. Authoring-
Anwendungen, die das AAF-Format unterstützen (z. B. EDIUS,
Avid Xpress und andere), lesen und schreiben Daten in AAF-Dateien
auf eine Weise, mit der das Format unterstützt wird. AAF ist ein weithin
anerkannter Dateiaustauschstandard für Videobearbeitung.
AAF-Dateien, die in EDIUS importiert werden, unterliegen folgenden
Beschränkungen:
•
Die Ausgabe in der AAF-Datei muss bildbasiert sein.
•
Eingebettete AAF-Dateien werden nicht unterstützt – die AAF-Datei
muss die Quelldateien direkt als Referenz aufweisen.
So importieren Sie eine AAF-Datei:
1.
Klicken Sie auf die Listenschaltfläche [ ] der Schaltfläche
Projekt öffnen
und wählen Sie im Menü die Option „Projekt importieren“>„AAF“ wie
in
dargestellt aus.
Hinweis: Alternativ wählen Sie „Datei“>„Projekt importieren“>„AAF“ aus
der Menüleiste des Vorschaufensters.