HEIDENHAIN TNC 410 Benutzerhandbuch
Seite 293

15 Tabellen und Übersichten
280
15.1 Allg
emeine
A
n
w
ender
-P
ar
amet
er
3D-Tastsysteme und Digitalisieren
Übertragungsart wählen
MP6010
Tastsystem mit Kabel-Übertragung: 0
Tastsystem mit Infrarot-Übertragung: 1
Antastvorschub für schaltendes Tastsystem
MP6120
80 bis 3 000 [mm/min]
Maximaler Verfahrweg zum Antastpunkt
MP6130
0,001 bis 30 000 [mm]
Sicherheitsabstand zum Antastpunkt bei automatischem Messen
MP6140
0,001 bis 30 000 [mm]
Eilgang zum Antasten für schaltendes Tastsystem
MP6150
1 bis 300 000 [mm/min]
Tastsystem-Mittenversatz messen beim Kalibrieren des schaltenden Tastsystems
MP6160
Keine 180°-Drehung des 3D-Tastsystems beim Kalibrieren: 0
M-Funktion für 180°-Drehung des Tastsystems beim
Kalibrieren: 1 bis 88
Radiusvermessung mit TT 120: Antastrichtung
MP6505
Positive Antastrichtung in der Winkel-Bezugsachse (0°-Achse): 0
Positive Antastrichtung in der +90°-Achse: 1
Negative Antastrichtung in der Winkel-Bezugsachse (0°-Achse): 2
Negative Antastrichtung in der +90°-Achse: 3
Antastvorschub für zweite Messung mit TT 120, Stylus-Form, Korrekturen in TOOL.T
MP6507
Antastvorschub für zweite Messung mit TT 120 berechnen,
mit konstanter Toleranz: +0
Antastvorschub für zweite Messung mit TT 120 berechnen,
mit variabler Toleranz: +1
Konstanter Antastvorschub für zweite Messung mit TT 120: +2
Maximal zulässiger Meßfehler mit TT 120 bei der Messung mit rotierendem Werkzeug
Notwendig für die Berechnung des Antastvor-
schubs in Verbindung mit MP6570
MP6510
0,002 bis 0,999 [mm]
(Empfehlung: 0,005 mm)
Antastvorschub für TT 120 bei stehendem Werkzeug
MP6520
80 bis 3 000 [mm/min]