HEIDENHAIN TNC 410 Benutzerhandbuch
Seite 66

53
HEIDENHAIN TNC 410
Bei der Radiuskorrektur werden Delta-Werte sowohl aus dem
TOOL CALL-Satz als auch aus der Werkzeug-Tabelle berücksichtigt:
Korrekturwert = R + DR
TOOL CALL
+ DR
TAB
mit
R
Werkzeug-Radius R aus TOOL DEF-Satz oder Werkzeug-
Tabelle
DR
TOOL CALL
Aufmaß DR für Radius aus TOOL CALL-Satz (von der
Positionsanzeige nicht berücksichtigt)
DR
TAB
Aufmaß DR für Radius aus der Werkzeug-Tabelle
Bahnbewegungen ohne Radiuskorrektur: R0
Das Werkzeug verfährt in der Bearbeitungsebene mit seinem Mittel-
punkt auf der programmierten Bahn, bzw. auf die programmierten
Koordinaten.
Anwendung: Bohren, Vorpositionieren
Siehe Bild rechts Mitte.
Bahnbewegungen mit Radiuskorrektur: RR und RL
RR Das Werkzeug verfährt rechts von der Kontur
RL Das Werkzeug verfährt links von der Kontur
Der Werkzeug-Mittelpunkt hat dabei den Abstand des Werkzeug-
Radius von der programmierten Kontur. „Rechts“ und „links“ bezeich-
net die Lage des Werkzeugs in Verfahrrichtung entlang der Werkstück-
Kontur. Siehe Bilder der nächsten Seite.
Zwischen zwei Programm-Sätzen mit unterschiedlicher
Radiuskorrektur RR und RL muß mindestens ein Satz ohne
Radiuskorrektur mit R0 stehen.
Eine Radiuskorrektur wird zum Ende des Satzes aktiv, in
dem sie das erste Mal programmiert wurde.
Sie können die Radiuskorrektur auch für Zusatzachsen der
Bearbeitungsebene aktivieren. Programmieren Sie die
Zusatzachsen auch in jedem nachfolgenden Satz, da die
TNC ansonsten die Radiuskorrektur wieder in der Haupt-
achse durchführt.
Beim ersten Satz mit Radiuskorrektur RR/RL und beim
Aufheben mit R0 positioniert die TNC das Werkzeug immer
senkrecht auf den programmierten Start- oder Endpunkt.
Positionieren Sie das Werkzeug so vor dem ersten
Konturpunkt bzw. hinter dem letzten Konturpunkt, daß die
Kontur nicht beschädigt wird.
5.3 W
e
rk
z
e
u
g
-K
o
rr
e
k
tu
r
R
R
R0
RL
Y
X
Z
X
Y