Beim programmieren beachten – HEIDENHAIN TNC 320 (34055x-06) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 169

RAEUMEN (Zyklus 22, DIN/ISO: G122)
7.6
7
TNC 320 | Benutzer-Handbuch Zyklenprogrammierung | 3/2013
169
Beim Programmieren beachten!
Ggf. Fräser mit einem über Mitte schneidenden
Stirnzahn verwenden (DIN 844), oder Vorbohren mit
Zyklus 21.
Das Eintauchverhalten des Zyklus 22 legen Sie mit
dem Parameter Q19 und in der Werkzeug-Tabelle mit
den Spalten
ANGLE und LCUTS fest:
Wenn Q19=0 definiert ist, dann taucht die TNC
grundsätzlich senkrecht ein, auch wenn für das
aktive Werkzeug ein Eintauchwinkel (
ANGLE)
definiert ist
Wenn Sie
ANGLE=90° definieren, taucht die TNC
senkrecht ein. Als Eintauchvorschub wird dann
der Pendelvorschub Q19 verwendet
Wenn der Pendelvorschub Q19 im Zyklus 22
definiert ist und
ANGLE zwischen 0.1 und 89.999
in der Werkzeug-Tabelle definiert ist, taucht die
TNC mit dem festgelegten
ANGLE helixförmig ein
Wenn der Pendelvorschub im Zyklus 22 definiert
ist und kein
ANGLE in der Werkzeug-Tabelle steht,
dann gibt die TNC eine Fehlermeldung aus
Sind die Geometrieverhältnisse so, dass
nicht helixförmig eingetaucht werden kann
(Nutgeometrie), so versucht die TNC pendelnd
einzutauchen. Die Pendellänge berechnet sich
dann aus
LCUTS und ANGLE (Pendellänge =
LCUTS / tan ANGLE)
Bei Taschenkonturen mit spitzen Innenecken kann bei
Verwendung eines Überlappungsfaktors von größer
1 Restmaterial beim Ausräumen stehen bleiben.
Insbesondere die innerste Bahn per Testgrafik prüfen
und ggf. den Überlappungsfaktor geringfügig ändern.
Dadurch lässt sich eine andere Schnittaufteilung
erreichen, was oftmals zum gewünschten Ergebnis
führt.
Beim Nachräumen berücksichtigt die TNC
einen definierten Verschleißwert
DR des
Vorräumwerkzeuges nicht.
Achtung Kollisionsgefahr!
Nach dem Ausführen eines SL-Zyklus müssen Sie die
erste Verfahrbewegung in der Bearbeitungsebene
mit beiden Koordinatenangaben programmieren, z.B.
L X+80 Y+0 R0 FMAX.