Zyklen aufrufen – HEIDENHAIN TNC 320 (34055x-06) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 44

Bearbeitungszyklen verwenden
2.1
Mit Bearbeitungszyklen arbeiten
2
44
TNC 320 | Benutzer-Handbuch Zyklenprogrammierung | 3/2013
Zyklen aufrufen
Voraussetzungen
Vor einem Zyklus-Aufruf programmieren Sie in jedem
Fall:
BLK FORM zur grafischen Darstellung (nur für
Testgrafik erforderlich)
Werkzeug-Aufruf
Drehsinn der Spindel (Zusatz-Funktion M3/M4)
Zyklus-Definition (CYCL DEF).
Beachten Sie weitere Voraussetzungen, die bei den
nachfolgenden Zyklusbeschreibungen aufgeführt
sind.
Folgende Zyklen wirken ab ihrer Definition im Bearbeitungs-
Programm. Diese Zyklen können und dürfen Sie nicht aufrufen:
die Zyklen 220 Punktemuster auf Kreis und 221 Punktemuster
auf Linien
den SL-Zyklus 14 KONTUR
den SL-Zyklus 20 KONTUR-DATEN
Zyklus 32 TOLERANZ
Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung
den Zyklus 9 VERWEILZEIT
alle Tastsystem-Zyklen
Alle übrigen Zyklen können Sie mit den nachfolgend beschriebenen
Funktionen aufrufen.
Zyklus-Aufruf mit CYCL CALL
Die Funktion
CYCL CALL ruft den zuletzt definierten
Bearbeitungszyklus einmal auf. Startpunkt des Zyklus ist die zuletzt
vor dem CYCL CALL-Satz programmierte Position.
Zyklus-Aufruf programmieren: Taste CYCL CALL
drücken
Zyklus-Aufruf eingeben: Softkey CYCL CALL M
drücken
Ggf. Zusatz-Funktion M eingeben (z.B.
M3 um die
Spindel einzuschalten), oder mit der Taste END
den Dialog beenden
Zyklus-Aufruf mit CYCL CALL PAT
Die Funktion
CYCL CALL PAT ruft den zuletzt definierten
Bearbeitungszyklus an allen Positionen auf, die Sie in einer
Musterdefinition PATTERN DEF (siehe "Muster-Definition PATTERN
DEF", Seite 50) oder in einer Punkte-Tabelle (siehe "Punkte-
Tabellen", Seite 56) definiert haben.