Grundlegendes, Zyklusablauf, Beim programmieren beachten – HEIDENHAIN TNC 320 (34055x-06) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 403: Zyklusparameter

Kabelloses TT 449 kalibrieren (Zyklus 484, DIN/ISO: G484) 18.3
18
TNC 320 | Benutzer-Handbuch Zyklenprogrammierung | 3/2013
403
18.3
Kabelloses TT 449 kalibrieren (Zyklus
484, DIN/ISO: G484)
Grundlegendes
Mit dem Zyklus 484 kalibrieren Sie das kabellose Infrarot-
Tischtastsystem TT 449. Der Kalibriervorgang läuft nicht
vollautomatisch ab, da die Positioin des TT‘s auf dem
Maschinentisch nicht festgelegt ist.
Zyklusablauf
Kalibrierwerkzeug einwechseln
Kalibrierzyklus definieren und starten
Kalibrierwerkzeug manuell über die Mitte des Tastsystems
positionieren und den Anweisungen im Überblendfenster
folgen. Darauf achten, dass das Kalibrierwerkzeug über der
Messfläche des Tastelementes steht
Der Kalibrier-Vorgang läuft halbautomatisch ab. Die TNC ermittelt
auch den Mittenversatz des Kalibrierwerkzeugs. Dazu dreht die
TNC die Spindel nach der Hälfte des Kalibrier-Zyklus um 180°.
Als Kalibrier-Werkzeug verwenden Sie ein exakt zylindrisches Teil,
z.B. einen Zylinderstift. Die Kalibrier-Werte speichert die TNC und
berücksichtigt sie bei nachfolgenden Werkzeug-Vermessungen.
Das Kalibrierwerkzeug sollte einen Durchmesser
größer 15 mm besitzen und ca. 50 mm aus dem
Spannfutter herausstehen. Bei dieser Konstellation
entsteht eine Verbiegung von 0.1 µm pro 1 N
Antastkraft.
Beim Programmieren beachten!
Die Funktionsweise des Kalibrierzyklus ist abhängig
von Maschinen-Parameter
CfgToolMeasurement.
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch.
Bevor Sie kalibrieren, müssen Sie den genauen
Radius und die genaue Länge des Kalibrier-
Werkzeugs in der Werkzeug-Tabelle TOOL.T
eintragen.
Wenn Sie die Position des TT auf dem Tisch
verändern, müssen Sie neu kalibrieren.
Zyklusparameter
Zyklus 484 besitzt keine Zyklusparameter.