HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 107

Settings (Einstellungen)
●
Mit Hochleistungsmaus-Einstellungen lassen sich Maussynchronisationsprobleme der Remote-
Konsole beheben, diese Funktion wird jedoch nicht auf allen Betriebssystemen unterstützt. Eine
Änderung dieser Einstellungen wird wirksam, wenn die Remote-Konsole gestartet oder neu
gestartet wird. Folgende Optionen sind verfügbar:
◦
Disabled (Deaktiviert): Ermöglicht der Maus, den Modus der relativen Koordinaten zu
verwenden, der mit den meisten Host-Betriebssystemen kompatibel ist.
◦
Enabled (Aktiviert): Ermöglicht der Maus, den Modus der absoluten Koordinaten zu
verwenden, mit dem sich Synchronisationsprobleme auf unterstützten Betriebssystemen
vermeiden lassen.
◦
Automatic (Automatisch): Ermöglicht iLO 2 die Auswahl des angemessenen Mausmodus,
wenn der iLO 2 Treiber auf dem Host-Betriebssystem geladen wird. Der ausgewählte Modus
wird beibehalten, wenn beim Laden des Betriebssystemtreibers kein anderer Modus
festgelegt oder keine andere Einstellung auswählt wird.
●
„Remote Console Acquire“ (Remote Console-Aneignung) ermöglicht einem Benutzer, sich die
Kontrolle über die Remote-Konsole von einem anderen Benutzer anzueignen. Mit dieser
Einstellung wird die Aneigungsfunktion aktiviert oder deaktiviert.
●
„Shared Remote Console“ (Gemeinsam genutzte Remote Console) ermöglicht mehreren
Benutzern, die Server-Konsole gleichzeitig anzuzeigen und zu steuern. Mit dieser Einstellung wird
die Freigabefunktion aktiviert oder deaktiviert.
●
Mit „Interactive Console Replay“ (Interaktive Konsolenwiedergabe) können Sie das erfasste
Konsolenvideo der Boot- und Fehlersequenzen zusammen mit benutzerinitiierten manuellen
Konsolenerfassungen wiedergeben.
●
Mit der Einstellung „Key-Up/Key-Down“ (Taste nach oben/Taste nach unten) können Sie zwischen
dem HID Berichts-Tastaturmodell und dem ASCII- und ESC-Codes-Tastaturmodell in der IRC
umschalten. Das HID-Berichts-Tastaturmodell ist standardmäßig aktiviert, kann auf Netzwerken
mit hoher Wartezeit jedoch zur Wiederholung von Zeichen führen. Sollten bei der Verwendung von
IRC Zeichen wiederholt werden, stellen Sie für „Key-Up/Key-Down“ (Taste nach oben/Taste nach
unten) Disabled (Deaktiviert) ein.
●
„Boot/Fault Console Capture“ (Boot-/Fehler-Konsolenerfassung) ermöglicht Ihnen, Konsolenvideo
von Boot- und Fehlersequenzen in internen Pufferspeichern zu erfassen. Der interne
Pufferspeicher ist auf die Erfassung der aktuellsten Boot- oder Fehlersequenz beschränkt. Der
Pufferspeicherplatz ist begrenzt. Je dynamischer und höher die Grafikauflösung der
Serverkonsole, desto weniger Daten können im Puffer gespeichert werden. Wählen Sie mit den
folgenden Optionen die Art des zu erfassenden Videos aus:
◦
Mit „Console Capture Buffer“ (Konsolen-Erfassungspuffer) können Sie auswählen, welche Art
von Konsolensequenz erfasst werden soll. Sie können einen der Puffer oder beide Puffer
gleichzeitig aktivieren. Da die Puffer den gleichen internen Datenbereich nutzen, kann
weniger Konsolenvideo erfasst werden, wenn beide Optionen aktiviert sind. Sie können die
aktivierten Puffer jederzeit ändern, um die Pufferspeichernutzung zu maximieren. Wenn die
Pufferkonfiguration geändert wird, werden beide Puffer zurückgesetzt und die derzeit im
Puffer vorhandenen Daten gehen verloren.
◦
Mit „Auto Export/Fault Buffer“ (Boot-/Fehlerpuffer autom. exportieren) können Sie den
automatischen Export erfasster Konsolendaten aktivieren oder deaktivieren.
●
Mit „Export Boot/Fault Buffer“ (Boot-/Fehlerpuffer exportieren) können Sie die URL-Adresse eines
Webservers angeben, der Datenübertragungen mit der PUT- oder POST-Methode annimmt.
Beispiel: http://192.168.1.1/images/capture%h%t.ilo überträgt die Pufferspeicher der
94
Kapitel 4 Verwenden von iLO 2
DEWW