Konfigurieren der remote serial console – HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 128

Der Datenfluss ist ein bidirektionaler Strom, der an den seriellen Port des Servers gesendet wird. Auf
dem seriellen Port eines ProLiant-Servers können drei Arten von Daten erscheinen:
●
Windows® EMS Konsole
●
Linux Benutzersitzung über serielles tty (ttyS0)
●
System POST Dialog (wenn die serielle Konsolenumleitung des BIOS aktiviert ist)
Die aktuelle Konfiguration wird auf der Seite „Remote Console Information“ (Remote Console
Informationen) angezeigt, wenn Sie auf die Registerkarte „Remote Console“ klicken. Sie können die
aktuellen Einstellungen mit dem Hostsystem RBSU ändern, auf das bei Zurücksetzen des Servers
zugegriffen wird.
Konfigurieren der Remote Serial Console
Zur erfolgreichen Verwendung von Remote Serial Console müssen Software und Firmware des Servers
ordnungsgemäß konfiguriert werden. Zum Konfigurieren der Server-POST-Firmware muss das System-
RBSU des Servers aufgerufen werden, um die Parameter des seriellen Ports festzulegen. Sie müssen
das RBSU so konfigurieren, dass der Modus „BIOS Serial Console Redirection“ (Serielle
Konsolenumleitung des BIOS) aktiviert wird. Dieser Modus weist den ROM des Serversystems dazu
an, Daten zum seriellen Port des Servers zu senden und vom seriellen Port des Servers zu empfangen.
Wenn die iLO 2 Firmware zum Remote Serial Console-Modus wechselt, aktiviert iLO 2 einen seriellen
Port anstelle des seriellen Ports des Servers, fängt ausgehende Daten ab und leitet sie zum Remote
Serial Console-Client um, empfängt eingehende Daten (vom Remote Serial Console-Client) und sendet
sie an den System-ROM weiter.
Nachdem der Server den POST abgeschlossen hat, übergibt der ROM des Serversystems die
Steuerung an den Bootloader des Betriebssystems. Wenn Sie Linux verwenden, können Sie den
Bootloader des Betriebssystems so konfigurieren, dass er anstelle mit der Tastatur, Maus und VGA-
Konsole mit dem seriellen Port des Servers kommuniziert. Diese Konfiguration ermöglicht Ihnen, die
Bootsequenz des Betriebssystems über die Remote Serial Console anzuzeigen und mit ihr zu
interagieren. Ein Beispiel für einen Bootloader des Linux Betriebssystems finden Sie im Abschnitt „Linux
Konfigurationsbeispiel“ (siehe
„Linux Konfigurationsbeispiel“ auf Seite 116
DEWW
iLO 2 Remote Console 115