Sichern von rbsu, Administration des ilo 2, Security override-schalters“ auf seite 42 – HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch

Seite 55

Advertising
background image

Sichern von RBSU

Mit iLO 2 RBSU können Sie die iLO 2 Konfiguration anzeigen und ändern. Die RBSU
Zugriffseinstellungen können mit RBSU, einem Webbrowser (Zugriffsoptionen (siehe

„Zugriffsoptionen“

auf Seite 36

)), RIBCL-Skripts oder dem iLO 2 Security Override-Schalter konfiguriert werden. RBSU

hat drei Sicherheitsebenen:

„RBSU Login Not Required“ (RBSU-Anmeldung nicht erforderlich) (Standard)

Jeder Benutzer mit Zugriff auf den Host während des POST kann auf das iLO 2 RBSU zugreifen,
um die Konfigurationseinstellungen einzusehen und zu ändern. Diese Einstellung ist akzeptabel,
wenn der Hostzugriff kontrolliert wird.

„RBSU Login Required“ (RBSU Anmeldung erforderlich) (sicherer)

Wenn die RBSU-Anmeldung erforderlich ist, werden die aktiven Konfigurationsmenüs durch die
Zugriffsrechte des authentifizierten Benutzers gesteuert.

„RBSU Disabled“ (RBSU deaktiviert) (am sichersten)

Wenn iLO 2 RBSU deaktiviert ist, ist der Benutzerzugriff untersagt. Mit der RBSU-Schnittstelle
können keine Änderungen vorgenommen werden.

Administration des iLO 2 Security Override-Schalters

Mit dem „iLO 2 Security Override-Schalter“ (Schalter zum Außerkraftsetzen der iLO 2 Sicherheit) kann
sich der Administrator vollen Zugriff auf den iLO 2 Prozessor verschaffen. Dieser Zugriff kann
möglicherweise in folgenden Situationen notwendig sein:

iLO 2 muss wieder aktiviert werden, nachdem es deaktiviert wurde.

Alle Benutzerkonten mit der Berechtigung „Administer User Accounts“ (Administration von
Benutzerkonten) wurden gesperrt.

Aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration wird iLO 2 nicht im Netzwerk angezeigt, und das RBSU
wurde deaktiviert.

Der Bootblock muss aktualisiert werden.

Das Aktivieren des Security Override-Schalters hat u. a. folgende Auswirkungen:

Wenn der Schalter aktiviert ist, sind sämtliche Überprüfungen von Sicherheitsautorisierungen
deaktiviert.

Wenn der Server zurückgesetzt wird, wird das iLO 2 RBSU gestartet.

iLO 2 wird nicht deaktiviert und wird möglicherweise entsprechend der Konfiguration im Netzwerk
angezeigt.

Wenn iLO 2 bei aktivem Security Override-Schalter deaktiviert wird, wird der Benutzer nicht
abgemeldet, und der Deaktivierungsvorgang wird nicht abgeschlossen, bis die Stromversorgung
des Servers aus- und wieder eingeschaltet wurde.

Der Bootblock ist für eine Programmierung zugänglich.

Auf den Seiten des iLO 2 Webbrowsers wird eine Warnmeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass
der iLO 2 Security Override-Schalter zurzeit aktiviert ist. In einem iLO 2 Protokolleintrag wird die
Verwendung des Schalters aufgezeichnet. Beim Aktivieren bzw. Deaktivieren des iLO 2 Security
Override-Schalters wird möglicherweise auch eine SNMP-Alarmmeldung gesendet.

Durch Aktivieren des iLO 2 Security Override-Schalters können Sie außerdem den iLO 2 Bootblock
aktualisieren. Die Aktualisierung von iLO 2 Bootblocks dürfte nach Ansicht von HP nicht erforderlich
sein. Wenn ein iLO 2 Bootblock aktualisiert werden muss, ist die physische Präsenz am Server

42

Kapitel 3 Konfigurieren von iLO 2

DEWW

Advertising