Virtueller lüfter von ilo 2, Ilo option, Virtueller lüfter von ilo 2 ilo option – HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 161: Ilo option“ auf seite 148

In den folgenden Situationen können Sie entweder die statische Strombegrenzung oder die
dynamische Stromobergrenze des Gehäuses verwenden:
◦
Wenn die Stromversorgung des Standorts für das Gehäuse beschränkt ist, geben Sie einen
festen Grenzwert für jedes Gehäuse ein. Wenn die Stromversorgung des Standorts für das
Gehäuse auf 5.000 W eingeschränkt ist, geben Sie in das Feld „Enclosure Input Watts
Limit“ (Gehäuse-Stromversorgungs-Grenzwert in Watt) den Wert „5000“ ein. Onboard
Administrator begrenzt die Stromzuweisung insgesamt auf 5.000 W, was dazu führen kann,
dass einige der Server Blades nicht mit Strom versorgt werden.
◦
Wenn die Einrichtung die Kühlkapazität für das Gehäuse begrenzt, teilen Sie den für das
Gehäuse verfügbaren, in BTU/h angegebenen Grenzwert der Einrichtung durch 3,41, um so
den Grenzwert in Watt für das betreffende Gehäuse zu bestimmen. Geben Sie diesen
Grenzwert in Watt ein, um die Wärmebelastung der Gehäuse zu begrenzen. Beispiel: Wenn
der Standort ein einzelnes Gehäuse auf 27.280 BTU/Std beschränkt, dann ergibt eine Division
von 27.280 durch 3,41 8.000 W. Geben Sie diesen Grenzwert ein, um dieses Gehäuse auf
27,280 BTU/Std. zu beschränken. Dieser Grenzwert kann dazu führen, dass einige der Server
Blades nicht mit Strom versorgt werden.
◦
Wenn Sie die elektrische Last oder die Wärmeabgabe eines Gehäuses einschränken
müssen, dann ist eine dynamische Stromobergrenze des Gehäuses besser geeignet. Mit ihr
können mehr Blades eingeschaltet werden als mit einer statischen Strombegrenzung. Eine
statische Strombegrenzung ist in den folgenden Fällen besser geeignet:
◦
Die Obergrenzen sollen nicht dynamisch für die Server Blades angepasst werden.
◦
Sie ziehen es vor, einen Server Blade nicht einzuschalten, wenn ihm nicht die volle
Stromversorgung zugewiesen werden kann (auch wenn er in der Regel weniger Strom
verbraucht).
◦
Mehr als 1/4 der Blades im Gehäuse erfüllen nicht die Hardware- oder
Firmwareanforderungen für die dynamische Stromobergrenze des Gehäuses.
◦
Sie besitzen keine redundanten Wechselstrom-Netzteile.
◦
Legen Sie keine Obergrenze für ein leeres Gehäuse fest. Dadurch wird sowohl die statische
Strombegrenzung als auch die dynamische Stromobergrenze des Gehäuses deaktiviert.
Weitere Informationen zur statischen Strombegrenzung finden Sie im HP BladeSystem Onboard
Administrator Benutzerhandbuch.
Virtueller Lüfter von iLO 2
In c-Class Blade Servern werden die Gehäuselüfter mit HP Onboard Administrator gesteuert. Die iLO
2 Firmware kann diese Gehäuselüfter nicht erkennen. Stattdessen überwacht die iLO 2 Firmware einen
Umgebungstemperatursensor, der sich am Blade Server befindet. Diese Informationen werden auf der
iLO 2 Benutzerbenutzeroberfläche angezeigt und von Onboard Administrator regelmäßig abgerufen.
Der Onboard Administrator bestimmt anhand der von allen iLO 2 Managementprozessoren im Gehäuse
erfassten Sensordaten die Geschwindigkeiten der Gehäuselüfter.
iLO Option
Mit der iLO-Option von HP Onboard Administrator können Sie auf Web Administration (siehe
), Integrated Remote Console Fullscreen (siehe
Console Fullscreen“ auf Seite 98
), Integrated Remote Console (siehe
), Remote Console und Remote Serial Console (siehe
) von iLO 2 zugreifen. Indem Sie auf die Links in diesem Abschnitt klicken, werden die
148 Kapitel 4 Verwenden von iLO 2
DEWW