Konfigurationsparameter für den ilo 2 diagnoseport – HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 94

Medienart, die für die Installation des Betriebssystems verwendet werden soll. Klicken Sie auf Launch
Virtual Media (Virtuelle Medien starten), um das Applet Virtual Media aufzurufen.
●
Stellen Sie sicher, dass die Medien des Betriebssystems angeschlossen sind. Im Applet Virtual
Media wird neben den aktuell gewählten Medien ein grünes Symbol angezeigt.
●
Prüfen Sie, dass die Medien des Betriebssystems auf dem entsprechenden lokalen Laufwerk
vorhanden sind.
●
Akzeptieren Sie die angezeigten Sicherheitszertifikate.
Klicken Sie nach Ihrer Auswahl auf Next (Weiter), um Ihre Einstellungen zu speichern und fortzufahren.
Das Applet Virtual Media wird gestartet. Wenn das Applet verfügbar ist, können Sie das ausgewählte
Laufwerk ändern oder andere Optionen wählen, die im Fenster des Installationsassistenten nicht
verfügbar sind.
Bildschirmansicht für das Installieren der Software
In diesem Schritt können Sie die Remote Console starten und das Betriebssystem installieren. So wird
das Betriebssystem installiert:
●
Klicken Sie auf Launch Software Installation (Software-Installation starten), um die Remote
Console aufzurufen. Über iLO 2 wird der Server eingeschaltet oder neu gestartet, um die
Installation des Betriebssystems unter Verwendung der zuvor ausgewählten virtuellen Medien
auszuführen.
●
Akzeptieren Sie die angezeigten Sicherheitszertifikate.
Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um das Setup abzuschließen.
Konfigurationsparameter für den iLO 2 Diagnoseport
Der iLO 2 Diagnoseport an der Vorderseite des ProLiant BL p-Class Servers bietet die Möglichkeit, mit
einem Diagnosekabel Serverprobleme zu erkennen und zu beseitigen. Der iLO 2 Diagnoseport
verwendet eine statische IP-Adresse. Er verwendet kein DHCP, um eine IP-Adresse zu erhalten,
registriert sich weder bei WINS noch bei einem dynamischem DNS und verwendet auch kein Gateway.
Das Kabel für den Diagnoseport darf nicht ohne aktive Netzwerkverbindung angeschlossen bleiben, da
dann die Netzwerkleistung des normalen iLO 2 Netzwerkports beeinträchtigt wird.
Unter „Network Settings“ (Netzwerkeinstellungen) können Sie spezifische Diagnoseportinformationen
konfigurieren. Weitere Informationen über die Verwendung des Diagnoseports und des Diagnosekabels
finden Sie im Konfigurations- und Installationshandbuch des Blade Servers.
Folgende Felder können für den Diagnoseport konfiguriert werden:
●
Enable NIC (NIC aktivieren)
Wenn „Enable NIC“ (NIC aktivieren) auf „Yes“ (Ja) gesetzt ist, wird der Diagnoseport aktiviert.
●
Transceiver Speed Autoselect (Transceiver-Geschwindigkeit automatisch anpassen)
●
Speed (Geschwindigkeit)
●
Duplex
●
IP-Address (IP-Adresse)
DEWW
ProLiant BL p-Class Konfiguration
81