HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 23

Weitere Informationen über die iLO 2 Zugriffsicherheit finden Sie im Abschnitt
„Sicherheit“ (siehe
4.
Wie möchten Sie iLO 2 konfigurieren?
iLO 2 unterstützt verschiedene Benutzeroberflächen für Konfiguration und Betrieb. In diesem
Handbuch werden die folgenden Benutzeroberflächen beschrieben:
◦
iLO 2 RBSU (siehe
„Einrichten von iLO 2 mit dem iLO 2 RBSU“ auf Seite 13
) kann verwendet
werden, wenn die Systemumgebung nicht DHCP, DNS oder WINS unterstützt.
◦
Browserbasiertes Setup (siehe
„Einrichten von iLO 2 mit der Browser-basierten Option“
) kann verwendet werden, wenn Sie auf einem Netzwerk mit einem Browser
eine Verbindung zu iLO 2 herstellen können. Mit dieser Methode kann zudem ein bereits
konfiguriertes iLO 2 neu konfiguriert werden.
◦
SMASH CLP kann dann verwendet werden, wenn über Telnet, SSH oder einen physischen
seriellen Port auf eine Befehlszeile zugegriffen werden kann. Weitere Informationen finden
Sie im HP Integrated Lights-Out Managementprozessor Skript- und Befehlszeilen-
Ressourcenhandbuch.
Mit den iLO 2 Standardeinstellungen können Sie die meisten Funktionen ohne zusätzliche Konfiguration
verwenden. Die umfangreiche Konfigurationsflexibilität von iLO 2 ermöglicht jedoch die Anpassung an
eine Vielzahl von Unternehmensumgebungen. Alle verfügbaren Optionen sind im Abschnitt
„Konfigurieren von iLO 2“ (siehe
„Konfigurieren von iLO 2“ auf Seite 17
) zu finden.
Für eine komplexe Einrichtung mehrerer iLO 2 Managementprozessoren unter Verwendung von Skript-
Befehlen sind die folgenden Methoden verfügbar. Skripts sind Textdateien, die in einer XML-basierten
Skriptsprache namens RIBCL geschrieben wurden. Mit RIBCL-Skripts können Sie iLO 2 im Netzwerk,
bei der erstmaligen Inbetriebnahme oder von einem bereits implementierten Host im Netzwerk aus
konfigurieren. Die einzelnen Methoden werden im HP Integrated Lights-Out Managementprozessor
Skript- und Befehlszeilen-Ressourcenhandbuch beschrieben.
●
CPQLOCFG ist ein Microsoft® Windows® Utility, das RIBCL-Skripts über das Netzwerk an iLO 2
sendet.
●
HPONCFG ist ein lokales skriptgestütztes Online-Setup-Utility, das auf dem Host ausgeführt wird
und RIBCL-Skripts an das lokale iLO 2 übergibt. Es sind Windows® und Linux Versionen dieses
Dienstprogramms verfügbar, für die der HP iLO 2 Management Interface Driver erforderlich ist.
●
Perl ist eine Skriptsprache, mit der Linux-Clients RIBCL-Skripts über das Netzwerk an iLO 2 senden
können.
10
Kapitel 2 iLO 2 Einrichtung
DEWW