Zurücksetzen von ilo 2 – HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 254

anzeigen. Schlägt dieser Test fehl, dann bedeutet dies, dass der Domänencontroller keine SSL-
Verbindungen akzeptiert und für ihn wahrscheinlich kein Zertifikat ausgestellt wurde.
1.
Öffnen Sie einen Browser, und wechseln Sie zu <https://<Domänencontroller>:636.
Sie können statt <Domänencontroller> auch <Domäne> angeben; in diesem Fall wird zum DNS
gewechselt und überprüft, welcher Domänencontroller die Anforderungen für diese Domäne
verarbeitet. Sie sollten mehrere Domänencontroller testen, um sicherzugehen, dass für alle ein
Zertifikat ausgestellt wurde.
2.
Wenn SSL fehlerfrei auf dem Domänencontroller arbeitet (d. h. ein Zertifikat liegt vor), wird eine
Sicherheitsmeldung angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob der Zugriff auf die Site fortgesetzt
oder das Zertifikat des Servers angezeigt werden soll. Bei Klicken auf Yes (Ja) wird jedoch keine
Webseite angezeigt. Dies ist normal. Der Vorgang erfolgt automatisch, unter Umständen ist jedoch
ein Neustart erforderlich. So vermeiden Sie einen Neustart:
a.
Öffnen Sie MMC, und fügen Sie das Zertifikate-Snap-In hinzu. Wählen Sie bei entsprechender
Aufforderung Computer Account (Computerkonto) als den Zertifikattyp aus, der angezeigt
werden soll. Klicken Sie auf OK, um zum Zertifikate-Snap-In zurückzukehren.
b.
Wählen Sie den Ordner Personal > Certificates (Persönlich > Zertifikate). Klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf den Ordner, und wählen Sie Request New Certificate (Neues
Zertifikat anfordern).
c.
Stellen Sie sicher, dass es sich bei „Type“ (Typ) um „Domänencontroller“ handelt, und klicken
Sie auf Next (Weiter), bis ein Zertifikat verwendet wird.
Sie können SSL-Verbindungen auch mithilfe des Microsoft® LDP-Tools prüfen. Weitere Informationen
zum LDP-Tool finden Sie auf der Microsoft®-Web
).
Es kann zu Problemen mit SSL kommen, wenn sich auf dem Domänencontroller ein altes Zertifikat
befindet, das auf eine vorherige vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle verweist. Dieser Fall kommt nur
selten vor, kann jedoch auftreten, wenn ein Zertifizierungsdienst auf dem Domänencontroller
hinzugefügt, dann entfernt und anschließend erneut hinzugefügt wurde. Um alte Zertifikate zu entfernen
und ein neues Zertifikat auszustellen, gehen Sie anhand der Anleitungen unter Schritt 2 vor.
Zurücksetzen von iLO 2
In seltenen Fällen kann das Zurücksetzen von iLO 2 erforderlich sein, z. B. wenn iLO 2 nicht auf den
Browser reagiert. Um iLO 2 zurückzusetzen, müssen Sie den Server ausschalten und vollständig von
der Stromversorgung trennen.
In bestimmten Fällen wird iLO 2 möglicherweise selbstständig zurückgesetzt. So löst z. B. ein interner
iLO 2 Überwachungs-Timer ein Reset aus, wenn von der Firmware ein Problem bei iLO 2 erkannt wurde.
Wenn ein Firmware-Upgrade abgeschlossen oder eine Netzwerkeinstellung geändert wurde, wird iLO
2 ebenfalls zurückgesetzt.
iLO 2 kann auch mit den HP Insight Management Agents Version 5.40 und höher zurückgesetzt werden.
Wählen Sie zum Zurücksetzen von iLO 2 eine der folgenden Optionen:
●
Wählen Sie die iLO 2 Option Reset (Zurücksetzen) auf der Seite „HP Management Agent“ im
Abschnitt „iLO 2“.
●
Klicken Sie auf der Seite „Network Settings“ (Netzwerkeinstellungen) auf Apply (Übernehmen),
um das Zurücksetzen des iLO 2 Managementprozessors manuell zu erzwingen. Sie müssen keine
Parameter ändern, bevor Sie auf „Apply“ (Übernehmen) klicken.
●
Klicken Sie auf der Seite „Diagnostic“ (Diagnostik) der ilO 2 Browser-Benutzeroberfläche auf
Reset (Zurücksetzen).
DEWW
Beseitigen von verschiedenen Problemen 241