Unterschiede zwischen ilo 2 und ilo – HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 15

●
Durch die iLO 2 virtuelle KVM-Technologie wird eine hochleistungsfähige Remote-Konsole
geschaffen, über die Sie Betriebssysteme und Anwendungen in alltäglichen Situationen per
Remote-Zugriff verwalten können.
●
Mit virtuellen iLO 2 CD/DVD-ROM- oder Diskettenlaufwerken können Sie ein Betriebssystem oder
eine Flash-Kopie der Systemfirmware von Images auf Ihren Arbeitsstationen oder auf zentralen
Webservern über das Netzwerk installieren.
●
Mit iLO 2 Virtual Folder benötigen Sie zur Aktualisierung von Betriebssystemtreibern und zum
Kopieren von Systemdateien keine physischen Medien und müssen kein Datenträger-Image
erstellen.
●
iLO 2 Skripts ermöglichen Ihnen, den virtuellen Netzschalter und virtuelle Medien in anderen Skript-
Tools zur Automatisierung der Bereitstellung und Verteilung zu verwenden.
●
iLO 2 spielt eine aktive Rolle bei der Überwachung und Beibehaltung des Serverzustands, der als
integrierter Zustand bezeichnet wird. iLO 2 überwacht Temperaturen im Server und sendet
korrektive Signale an die Lüfter, um eine angemessene Kühlung des Servers aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich zur Temperaturüberwachung überwacht iLO 2 den Lüfterstatus und den Status der
Netzteile, Spannungsregler und internen Festplattenlaufwerke.
Dies sind nur einige Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten von iLO 2, die es Ihnen ermöglichen,
HP ProLiant-Server am Arbeitsplatz, von zu Hause oder von unterwegs aus zu verwalten. Halten Sie
sich beim Einstieg in iLO 2 und beim Definieren Ihrer speziellen Infrastrukturanforderungen an dieses
Handbuch. Sie finden darin weitere Möglichkeiten zur Vereinfachung Ihrer Remote-
Servermanagement-Aufgaben.
Informationen über die in den einzelnen iLO 2 Versionen verfügbaren Funktionen sind unter
„Lizenzierung“ (siehe
) zu finden.
Unterschiede zwischen iLO 2 und iLO
iLO 2 basiert auf iLO und zeichnet sich durch viele der gleichen Merkmale aus. Um mit iLO 2 auf eine
textbasierte Remote-Konsole mit noch nicht geladenem Betriebssystem zugreifen zu können, müssen
Sie Remote Serial Console verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Übersicht über die
textbasierte Remote Console“ (siehe
„Übersicht über die textbasierte Remote Console“
Nachstehend werden die Unterschiede zwischen ilO 2 und iLO hervorgehoben:
Merkmal
iLO 2
iLO
Funktionen des Standard Pack
Textkonsole
Vor Aufruf des OS
Vor Aufruf des OS und im OS
Remote Serial Console (virtueller
serieller Port)
Vor Aufruf des OS und im OS
Vor Aufruf des OS und im OS
Überwachung und Aufrechterhaltung
des Serverzustands
Ja
Nein
Funktionen des Advanced Pack
Textkonsole
Vor Aufruf des OS und im OS
Vor Aufruf des OS und im OS
Remote Console
Ja (virtuelle KVM)
Ja
Integrated Remote Console
Ja
Nein
Unterstützung für Microsoft® JVM
Ja
Nein
2
Kapitel 1 Übersicht über die Funktionen
DEWW