Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 215

4
Parameter
PC Control / Touch Control
205
4.1.1 Dynamische Equivalenzpunkttitrationen (DET) und Monotone
Equivalenzpunkttitrationen (MET)
Für Equivalenzpunkttitrationen (DET, MET) sind die Parameter bis auf
wenige Ausnahmen identisch. Sie werden hier für beide Modi gemein-
sam beschrieben.
Unter Startbedingungen werden die Parameter für das Vordosieren
von Titriermittel und für die Messung des Initialmesswertes (Messwert
vor dem Abarbeiten der Startbedingungen) editiert:
• Startvolumen (d
)
: Volumen, das vor dem Start der Titration dosiert
wird. Unter Dosiergeschwindigkeit (d) können Sie die Geschwin-
digkeit, mit der das Startvolumen dosiert wird, eingeben.
• Pause (d): Wartezeit, die vor der Titration abläuft, wenn die Startbe-
dingungen erfüllt sind.
• Startmesswert (d): Messwert, bei dessen Erreichen das Vordosie-
ren abgebrochen wird. Unter Dosiergeschwindigkeit (d) können
Sie die Geschwindigkeit, mit der bis zum Erreichen des Startmess-
wertes und der Startsteigung dosiert wird, eingeben.
• Startsteigung (d): Steigung (Messwert pro Volumen), bei deren
Erreichen das Vordosieren abgebrochen wird. Unter Dosierge-
schwindigkeit (d) können Sie die Geschwindigkeit, mit der bis
zum Erreichen des Startmesswertes und der Startsteigung dosiert
wird, eingeben.
Die Startbedingungen werden nacheinander abgearbeitet: 1. Start-
volumen, 2. Startmesswert, 3. Startsteigung, 4. Pause.
Parameter für den Initialmesswert:
• Messwertdrift (d): Drift, d. h. Änderung des Messwertes pro Minu-
te, die für die Messwertübernahme unterschritten werden muss.
• Wartezeit minimal (d): Die Messwertübernahme erfolgt erst nach
Ablauf der minimalen Wartezeit, auch wenn die Messwertdrift schon
erreicht ist. Die minimale Wartezeit ist nur für driftkontrollierte Mes-
sungen von Bedeutung.
• Wartezeit maximal (d): Wenn die Messwertdrift ausgeschaltet
oder noch nicht erreicht ist, erfolgt die Messwertübernahme nach
der maximalen Wartezeit.
Unter Titrationsparameter werden die Parameter für den Ablauf der
Titration editiert:
• Titrationsgeschwindigkeit (d): Für die Titrationsgeschwindigkeit
können drei vordefinierte Parametersätze gewählt werden (siehe
Tabelle auf S. 208). Wenn einzelne Titrationsparameter angepasst
werden müssen, wählen Sie die Einstellung Anwender und editieren
Sie die einzelnen Titrationsparameter unter Anwenderdefinierte
Parameter.
• Temperatur (d): Manuell eingegebene Titrationstemperatur. Wenn
ein Temperatursensor angeschlossen ist und die Temperaturmes-
sung unter Sensor auf automatisch oder kontinuierlich steht
(siehe Kap. 4.1.5), wird die Temperatur laufend gemessen. Der Wert
wird für die Temperaturkorrektur bei pH-Messungen verwendet.