Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 288

4.9 Elektrodentest für pH-Elektroden (ELT)
278
PC Control / Touch Control
Unter Elektrodentest-Parameter werden die Parameter für den Ab-
lauf des Elektrodentests editiert.
• Puffertyp: Auswahl einer vordefinierten Pufferreihe für die Kalibrie-
rung. Folgende Pufferreihen stehen zur Verfügung: Metrohm, NIST,
DIN
, Fluka Basel, Mettler, Merck Titrisol, Radiometer,
Merck CertiPUR
, Baker, Hamilton, Precisa. Die Temperaturtabel-
len für die Pufferreihen finden Sie in Kap. 6.4.
• Sample Processor: Wird die Kalibrierung mit einem Sample Pro-
cessor durchgeführt, werden die Puffer automatisch gewechselt.
Deshalb erfolgt beim Start der Kalibrierung keine Abfrage der Kalib-
riertemperatur. Es wird der unten eingegebene Wert verwendet.
Für Kalibrierungen mit Sample Processoren, welche über die Remo-
te-Box angeschlossen werden, muss der Parameter Remote aktiviert
werden. Der Titrando sendet über die Remote-Verbindung ein Sig-
nal an den Sample Processor, sobald die Messung eines Puffers
abgeschlossen ist (EOD, siehe Kap. 6.2.2). Daraufhin wechselt der
Sample Processor zum nächsten Puffer.
Für automatische Kalibrierungen mit dem USB Sample Processor
muss der Parameter USB gewählt werden. Der CAL-Befehl muss in
einer Subsequenz (siehe Kap. 4.12.6) mit der Subsequenzoption
"Durchläufe = Kalibrieren"
aufgerufen werden. Zum Wechsel
der Kalibrierlösung muss vor dem CAL-Befehl ein MOVE-Befehl
(siehe Kap. 4.12.1) mit dem Ziel "Kalibrierpos." platziert werden.
Die 1. Kalibrierposition muss in der Racktabelle (siehe Kap. 3.10.5)
als Probenposition oder als Spezialbecher definiert werden. Wenn
als 1. Kalibrierposition eine Probenposition angegeben wird, müs-
sen die weiteren Kalibrierlösungen unbedingt auf den direkt folgen-
den Rackpositionen platziert werden. Wird ein Spezialbecher als
1. Kalibrierposition gewählt, müssen so viele Spezialbecher definiert
werden, wie Puffer bzw. Standards zur Kalibrierung verwendet wer-
den. Die Spezialbecher müssen sich aber nicht auf direkt aufeinan-
derfolgenden Rackpositionen befinden.
• Elektrodentyp: Auswahl des Elektrodentyps.
Standard
: Elektroden, die z. B. KCl-Lösung als Bezugselektrolyten
enthalten.
Gel
: Elektroden, die Idrolyt als Bezugselektrolyten enthalten.
Nichtwässrig
: Elektroden, die einen nichtwässrigen Bezugselektro-
lyten enthalten, z. B. TEABr in Ethylenglykol oder LiCl in Ethanol.
Eigener
: Unter System/Vorlagen kann ein eigener Elektrodentyp
definiert werden.
• Temperatur: Manuell eingegebene Kalibriertemperatur. Wenn ein
Temperatursensor angeschlossen ist und die Temperaturmessung
unter Sensor auf automatisch oder kontinuierlich steht (siehe
Kap. 4.1.5
), wird die Temperatur gemessen. Ist aus definiert, wird
die Temperatur nach dem Start abgefragt (ausser die Kalibrierung
erfolgt mit einem Sample Processor).
Die Parameter für Steuergerät, Sensor und Rührer werden in
Kap. 4.1.5
beschrieben.