5 anwenderadministration – Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 36

3.7 Systemeinstellungen
26
PC Control / Touch Control
Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Schaltflächen, die im
Routinedialog gesperrt sein sollen.
Mit den Schaltflächen am unteren Rand des Dialogfensters ([System],
[Methode laden], [Steuerung], [Parameter editieren] und [Resul-
tate]) können Sie einzelne Funktionen in den entsprechenden Dialo-
gen sperren. Damit die Schaltfläche aktiv ist, muss in der Anzeige das
entsprechende Kontrollkästchen aktiviert sein.
Öffnen Sie den Dialog, in dem Sie Schaltflächen sperren möch-
ten, und deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Schaltflächen,
die im Routinedialog gesperrt sein sollen.
Sie können auch Schaltflächen in einigen Unterdialogen sperren. Diese
sind eingerückt, so dass Sie sehen, welche Schaltflächen zu welchem
Dialog gehören.
3.7.5 Anwenderadministration
Sie können systemspezifisch eine Liste von Anwendern erstellen, die
das Titriersystem bedienen. Diese Liste können Sie auf zwei Arten nut-
zen: Wenn Sie mit Login arbeiten, d. h. wenn sich jeder Anwender vor
Arbeitsbeginn am System anmelden muss, können sich nur die in der
Liste eingetragenen Anwender anmelden. Der Anwender, der gerade
angemeldet ist, wird im Hauptdialog angezeigt, kann aber nicht editiert
werden. Wenn Sie ohne Login arbeiten, können Sie die Anwender, die
in der Liste eingetragen sind, im Hauptdialog auswählen und so doku-
mentieren, wer das Titriersystem bedient hat. Der Anwendername wird
in allen Reporten, die Bestimmungsdaten enthalten, ausgedruckt und in
der Bestimmungsdatei gespeichert. Zu jeder Datei wird gespeichert,
wer sie erstellt und wer sie zuletzt geändert hat.
In der Anwenderliste werden der Name des Anwenders, der Dialog, in
dem der Anwender das System bedienen darf und der Status des An-
wenders angezeigt. Wenn Sie mit Login arbeiten, ist dieser Dialog nur
für Anwender mit Administratorrechten zugänglich.
Öffnen Sie den Dialog Systemeinstellungen/Anwenderadmi-
nistration.