Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 254

4.4 Auswertungen
244
PC Control / Touch Control
4.4.2 pK-Wert-
und
Halbneutralisationspotential-Auswertung (EVAL
pK/HNP)
Bei pH-Titrationen (DET und MET) kann der pK-Wert und bei U-
Titrationen kann das Halbneutralisationspotential bestimmt werden.
Die Aktivitäten von konjugierten Säure-Base-Paaren sind über die fol-
gende Gleichung (Henderson-Hasselbalch-Gleichung) miteinander ver-
knüpft: pH = pK
a
+ log (a
B
/a
A
)
Wenn die Aktivitäten der Säure und der konjugierten Base gleich sind
(a
A
= a
B
), gilt pH=pK
a
. Das ist der Wert beim Halbneutralisationspunkt,
der aus der Titrationskurve extrapoliert werden kann. Für pK-
Auswertungen ist eine sorgfältige pH-Kalibrierung notwendig. Trotzdem
ist der bestimmte pK-Wert eine Näherung, da die Ionenstärke nicht be-
rücksichtigt wurde. Für genauere Werte müssen Titrationen mit abneh-
mender Ionenstärke durchgeführt und die Resultate auf die Ionenstärke
Null extrapoliert werden. Die pK-Auswertung in wässriger Lösung ist
wegen der Nivellierung starker Säuren und dem Fehlen von Sprüngen
bei sehr schwachen Säuren auf den Bereich 3.5 < pK < 10.5 be-
schränkt. pK-Werte von Säuregemischen und mehrwertigen Säuren
können ebenfalls bestimmt werden.
1/2
Volumen
1/2
1/2
1/2
EP2
pK2
EP1
pK1
Messwert
Abb. 4.15: Ermittlung des pK-Wertes aus der Titrationskurve
In nicht-wässrigen Lösungen wird häufig das Halbneutralisationspoten-
tial (HNP) anstelle des pK verwendet. Das HNP wird gleich ausgewertet
wie der pK-Wert.
Für den Befehl EVAL pK/HNP können keine Parameter editiert werden.
Wenn ein Startvolumen dosiert wird, muss dieses kleiner als 1/2 V
EP1
sein.