Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 218

4.1 Titrationen
208
PC Control / Touch Control
Parameter für die vordefinierten Titrationsgeschwindigkeiten für DET und MET
Titrationsgeschw.
langsam
optimal
schnell
Messpunktdichte
2 4 6
Min. Volumeninkr.
10.00 μL 10.00
μL 30.00
μL
DET
Max. Volumeninkr.
aus aus aus
MET
Volumeninkrement
0.05000 mL
0.10000 mL
0.20000 mL
Dosiergeschw.
maximal maximal maximal
Messwertdrift
20.0 mV/min
20.0 μA/min
50.0 mV/min
50.0 μA/min
80.0 mV/min
80.0 μA/min
Wartezeit minimal
0 s
0 s
0 s
DET und
MET
Wartezeit maximal
38 s
26 s
21 s
Unter Abbruchbedingungen werden die Bedingungen für den Titrations-
abbruch definiert:
• Stoppvolumen (d): Abbruch, wenn seit dem Start der Titration (ein-
schliesslich Startbedingungen) das eingegebene Volumen dosiert
wurde. Passen Sie das Stoppvolumen dem Probeneinmass oder
der Grösse Ihres Titriergefässes an.
• Stoppmesswert (d): Abbruch, wenn seit dem Start der Titration der
eingegebene Messwert für einen Messpunkt über- bzw. unterschrit-
ten wurde.
• Stopp EP (d): Abbruch, wenn die eingegebene Anzahl Equivalenz-
punkte gefunden wurde.
• Volumen nach EP (d): Wenn die unter Stopp EP eingegebene An-
zahl Equivalenzpunkte gefunden wurde, wird dieses Volumen do-
siert. So sieht man auch den Kurvenverlauf nach Erreichen des
Equivalenzpunktes.
• Stoppzeit (d): Abbruch, wenn nach dem Start der Titration (ein-
schliesslich Startbedingungen) die eingegebene Zeit abgelaufen ist.
Sind mehrere Abbruchbedingungen gesetzt, führt das Kriterium zum
Abbruch der Titration, das zuerst erreicht wird.
• Füllgeschwindigkeit (d): Geschwindigkeit, mit der nach der Titra-
tion der Dosierzylinder gefüllt wird. Die maximale Füllgeschwindig-
keit hängt vom Zylindervolumen der verwendeten Wechsel- bzw.
Dosiereinheit ab (siehe Kap. 3.8.6).
Unter
Potentiometrische Auswertung werden die Parameter für die
Auswertung der Titrationskurve, d. h. die automatische Equivalenz-
punktanerkennung, editiert:
• EP-Kriterium (d): Das gesetzte Equivalenzpunktkriterium wird mit
dem gefundenen ERC (Equivalence point Recognition Criterion)