3 messungen (meas cond) – Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 251

4
Parameter
PC Control / Touch Control
241
4.3 Messungen
(MEAS
Cond)
Unter Messparameter werden die Parameter für den Ablauf der Mes-
sung editiert.
• Messwertdrift (d): Drift, d. h. Änderung des Messwertes pro Minu-
te, die für die Messwertübernahme unterschritten werden muss. aus
heisst, die Messwertübernahme erfolgt nach der maximalen Warte-
zeit. Das kann sinnvoll sein, wenn die Elektrode sehr langsam an-
spricht.
Hinweis!
Ein
konstanter Messwert wird oft erst nach einer gewissen Zeit er-
reicht, da die Durchmischung und eventuell die Reaktion selbst eine
bestimmte Zeit benötigen. Ausserdem kann sich die Ansprechzeit ei-
ner Elektrode mit der Zeit erhöhen, d. h. das Erreichen eines konstan-
ten Messwertes dauert immer länger. Besonders in diesem Fall ist ei-
ne
driftkontrollierte Messwertübernahme sinnvoll, da die Mess-
werte erst übernommen werden, wenn der Gleichgewichtszustand
nahezu erreicht ist.
• Wartezeit minimal (d): Die Messwertübernahme erfolgt erst nach
Ablauf der minimalen Wartezeit, auch wenn die Messwertdrift schon
erreicht ist. Die minimale Wartezeit ist nur für driftkontrollierte Mes-
sungen von Bedeutung.
• Wartezeit maximal (d): Wenn die Messwertdrift ausgeschaltet oder
noch nicht erreicht ist, erfolgt die Messwertübernahme nach der
maximalen Wartezeit.
• Stoppmesswert (d): Abbruch, wenn seit dem Start der Messung der
eingegebene Messwert erreicht wird.
• Zeitintervall MP (d): Zeitintervall für den Eintrag eines Messpunk-
tes in die Messpunktliste. Die Messpunktliste kann maximal 1000
Messpunkte enthalten.
Editieren der Parameter für die Temperaturkompensation:
• Messtemperatur (d): Manuell eingegebene Messtemperatur. Wenn
ein Temperatursensor angeschlossen ist und die Temperaturmes-
sung unter Sensor auf automatisch oder kontinuierlich steht
(siehe Kap. 4.1.5), wird die Temperatur laufend gemessen.
• Referenztemperatur (d): Die gemessene Leitfähigkeit wird auf die-
se Temperatur umgerechnet.
• Temperaturkoeff. (d): Der Temperaturkoeffizient wird für die Um-
rechnung der gemessenen Leitfähigkeit auf die Referenztemperatur
benötigt.
Die Parameter für Steuergerät, Sensor und Rührer werden in
beschrieben. Die Auswahl der Direktparameter erfolgt wie
in Kap. 4.1.6 beschrieben.