Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 220

4.1 Titrationen
210
PC Control / Touch Control
• Untere Grenze: Messwert, bzw. Volumen für die untere Grenze des
Fensters.
• Obere Grenze: Messwert, bzw. Volumen für die obere Grenze des
Fensters.
• EP-Kriterium: Das gesetzte Equivalenzpunktkriterium wird mit dem
gefundenen ERC (Equivalence point Recognition Criterion) vergli-
chen. Equivalenzpunkte, deren ERC kleiner ist als das gesetzte EP-
Kriterium werden nicht anerkannt (siehe unten). Der Standardwert
eignet sich für die meisten Titrationen.
• EP-Anerkennung: Es können nur Equivalenzpunkte, die bestimmte
Kriterien erfüllen, anerkannt werden: erster (nur der erste gefunde-
ne EP), grösster (nur der EP mit dem grössten ERC, d. h. dem
steilsten Sprung), letzter (nur der letzte gefundene EP), steigend
(nur EPs mit positiver Steigung der Titrationskurve), fallend (nur
EPs mit negativer Steigung der Titrationskurve).
Je Fenster wird nur ein Equivalenzpunkt anerkannt. Die Nummerierung
der Equivalenzpunkte (EP) ist durch die Nummerierung der Fenster
festgelegt (z. B. EP2 in Fenster 2), so dass auch beim Fehlen von EPs
die Berechnungen trotzdem mit den richtig zugeordneten EP-Volumen
durchgeführt werden.
EP1
EP-Fenster 2
EP-Fenster 1
EP2
U/mV
V/mL
EP-Fenster 1
EP1
u. Grenze 1
+
U/mV
V/mL
o. Grenze 1
Abb. 4.6: Equivalenzpunkt-Anerkennung und -Nummerierung in Fenstern
Im ersten Beispiel in Abb. 4.6 werden zwei Equivalenzpunkte in zwei
verschiedenen Fenstern anerkannt (EP1 in Fenster 1 und EP2 in Fens-
ter 2). Im zweiten Beispiel werden zwei Endpunkte in einem Fenster ge-
funden, aber nur der erste wird anerkannt. Der zweite Sprung wird nicht