Dosierung ausserhalb des regelbereiches, Dosierung innerhalb des regelbereiches – Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 238

4.1 Titrationen
228
PC Control / Touch Control
Dosierung ausserhalb des Regelbereiches:
Ausserhalb des Regelbereiches bestimmt vor allem die maximale Ge-
schwindigkeit
die Dosiergeschwindigkeit. Die Parameter maximale
Geschwindigkeit
und Regelbereich sollten so miteinander optimiert
werden, dass die Titration beim Erreichen des Regelpunktes nicht zu
stark überschiesst. Der Regelbereich sollte so gewählt werden, dass
sich der Messwert beim Halten innerhalb des Regelbereiches befindet.
Bei langsamen Reaktionen sollte der Regelbereich eher gross gesetzt
werden (z. B. pH = 3, U = 180 mV). Häufig wird der Sollwert mit einer
SET-Vortitration eingestellt, bevor das Substrat zugegeben wird. Somit
kann die STAT-Titration bereits mit einer kleinen Abweichung vom Re-
gelpunkt starten.
Dosierung innerhalb des Regelbereiches:
Innerhalb des Regelbereiches bestimmt vor allem die minimale Ge-
schwindigkeit
die Dosiergeschwindigkeit.
Unter Titrationsparameter werden die Parameter für den Ablauf der
Titration editiert:
• Titrationsrichtung: Normalerweise wird die Titrationsrichtung au-
tomatisch aus dem Initialmesswert und dem gesetzten Regelpunkt
bestimmt. Es empfiehlt sich, wenn möglich, eine positive bzw. ne-
gative Messwertänderung vorzugeben.
• Temperatur: Manuell eingegebene Titrationstemperatur. Wenn ein
Temperatursensor angeschlossen ist und die Temperaturmessung
unter Sensor auf automatisch oder kontinuierlich steht (siehe
Kap. 4.1.5
), wird die Temperatur laufend gemessen. Der Wert wird
für die Temperaturkorrektur bei pH-Messungen verwendet.
• Zeitintervall MP: Zeitintervall für den Eintrag eines Messpunktes
in die Messpunktliste.
• Startzeit: Die Messwerte werden erst in die Messpunktliste einge-
tragen, wenn seit dem Start der Titration die eingegebene Zeit ab-
gelaufen ist.
• Startmesswert: Die Messwerte werden erst in die Messpunktliste
eingetragen, wenn dieser Startmesswert erreicht worden ist.
• Startrate: Die Messwerte werden erst in die Messpunktliste einge-
tragen, wenn die Dosiergeschwindigkeit diesen Wert unterschritten
hat. Dieser Parameter wird frühestens 10 s nach dem Start geprüft.
Wenn mehrere Startparameter definiert wurden, müssen alle erfüllt sein,
damit ein Messwert in die Messpunktliste übernommen wird.
Unter Abbruchbedingungen werden die Bedingungen für den Titrations-
abbruch definiert:
• Stoppvolumen: Abbruch, wenn seit dem Start der Titration das ein-
gegebene Volumen dosiert wurde.
• Stoppzeit: Abbruch, wenn nach dem Ablauf der Startbedingungen
die eingegebene Zeit abgelaufen ist.
• Seit: Definition, wann die Stoppzeit zu laufen beginnt.