8 resultatvariablen als parameter – Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 275

4
Parameter
PC Control / Touch Control
265
4.5.8 Resultatvariablen als Parameter
Bei vielen Zahleneingaben für Methodenparameter können Sie anstel-
le einer Zahl auch ein Resultat, das vorher berechnet wurde (z. B. R1),
eingeben. Dazu muss das Resultat im Methodenablauf in einem vor-
hergehenden CALC-Befehl berechnet werden. Achten Sie darauf, dass
das Resultat im Eingabebereich des Parameters liegt, da sonst der Be-
stimmungsablauf unterbrochen wird, wenn auf den Parameter zugegrif-
fen wird.
Beim PC Control werden die Resultatvariablen direkt über die PC-
Tastatur eingegeben. Beim Touch Control wird im Zahleneingabedialog
mit der Schaltfläche [R1] eine Auswahl mit den Resultatvariablen R1
bis R9 geöffnet (siehe Kap. 3.1.4).
Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Verwendung eines relativen
Startvolumens
. Gehen Sie folgendermassen vor, um ein vom Pro-
beneinmass
abhängiges Startvolumen zu definieren:
Definieren Sie vor dem Titrationsbefehl einen CALC-Befehl, in dem
das relative Startvolumen berechnet wird, z. B. R1=C00*3 (C00 =
Probeneinmass).
Geben Sie im Titrationsbefehl die Variable R1 als Startvolumen
ein.