Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 345

6
Anhang
PC Control / Touch Control
335
Dosiereinheit vorbereiten
Die Dosiereinheit muss zuerst vorbereitet werden, d. h. der Füll- und
der Pipettierschlauch müssen gespült und vollständig gefüllt werden.
Der Vorbereitungsschritt geschieht am besten auf einer externen Positi-
on. Danach muss der Zylinderinhalt ausgestossen werden. Diese Be-
fehlssequenz wird praktischerweise zu einer Subsequenz zusammen-
gefasst. Diese Vorbereitung ist nur zu Beginn einer Probenserie nötig,
deshalb wird diese Subsequenz als Startsequenz definiert (siehe
Kap. 4.9.6).
Befehlssequenz:
MOVE
Externe Position anfahren
LIFT
Arbeitshöhe
anfahren
PREP
Dosierer
vorbereiten
LQH
Zylinder
ausstossen
Diese Schritte sollten vor jeder Probenserie mit Pipettieren ausgeführt
werden. Vor jedem Pipettiervorgang muss der Zylinderinhalt der Do-
siereinheit ganz ausgestossen sein. Nur so werden reproduzierbare,
präzise Pipettierungen erzielt.
Die Titrierzelle kann anschliessend abgesaugt, gespült und mit frischem
Lösemittel vorbereitet werden.
Pipettieren
Der Ablauf des Pipettierens kann in fünf Phasen unterteilt werden:
• Zylinderinhalt ausstossen (siehe oben) und Trennblase bilden
• Probe anfahren
• Probe ansaugen / abmessen
• Ziel anfahren
• Probe ausstossen
Diese fünf Phasen können zu einer Subsequenz, welche als Probense-
quenz definiert wird, zusammengefasst werden (siehe Kap. 4.9.6).
Trennblase bilden
Um zu verhindern, dass sich Trägerflüssigkeit und Probelösung mi-
schen, ist es notwendig, eine Trennblase zu bilden, die im Pipet-
tierschlauch mindestens 5 mm Länge aufweist. Allerdings muss auch
die Trennblase mit genügender Genauigkeit abgemessen werden. Dar-
um sollte zum Pipettieren eine Dosiereinheit mit max. 20 mL Zylinderin-
halt benutzt werden.
Befehlssequenz: LIFT
Drehposition
anfahren
LQH
Luft
ansaugen