Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch

Seite 346

Advertising
background image

6.5 Liquid Handling – schematischer Ablauf

336

PC Control / Touch Control

Probe anfahren
Die (gelösten oder flüssigen) Proben können sowohl in offenen Gefäs-

sen auf dem Rack stehen, als auch in verschlossenen Vials. Im letzte-

ren Fall muss anstelle eines Pipettierschlauchs eine geeignete Injekti-

onsnadel mit einem normalen Schlauch (ø 2 mm) am Dosino-Port 1

angeschlossen werden.
Befehlssequenz: MOVE

Probe

anfahren

LIFT

Arbeitsposition

anfahren

Probe ansaugen
Das Ansaugen der Probe sollte mit verringerter Füllrate (< 10 mL/min)

geschehen. Die entsprechende Einstellung kann im Liquid Handling –

Befehl unter Geschwindigkeit vorgenommen werden.
Insbesondere bei nichtwässrigen Proben sollte an der Pipettierspitze

zusätzlich eine kleine Luftblase angesaugt werden, um ein Abtropfen

von Probelösung zu verhindern.
Befehlssequenz: LQH

Probe

ansaugen

WAIT

Pause

LIFT

Drehposition

anfahren

LQH

Luft

ansaugen

Ziel anfahren
Bevor der Pipettierschlauch mit der abgemessenen Probe darin bewegt

wird, muss der entsprechende Dosino-Port geschlossen werden. Ideal-

erweise wird dazu auf Füllport 2 gewechselt, da dieser sicher keine Luft

enthält.
Die Titrierzelle sollte vor dem Zufügen der Probe mit Lösemittel gefüllt

werden, so dass die Probe direkt in die Flüssigkeit pipettiert werden

kann (Spitze eintauchen).
Befehlssequenz: LQH

Port

wechseln

MOVE

Titrierzelle

anfahren

LIFT

Arbeitshöhe

anfahren

Probe ausstossen
Das Ausstossen der Probe sollte mit verringerter Dosierrate

(< 10 mL/min) geschehen. Die entsprechende Einstellung kann im Li-

quid Handling – Befehl unter Geschwindigkeit vorgenommen werden.
Befehlssequenz:

LQH

zum Endvolumen ausstossen

Nachspülen
Um die Verschleppung von Probelösung möglichst gering zu halten,

kann nach dem Ausstossen der Probe mit Lösemittel nachgespült wer-

den. Bei nichtwässrigen Proben ist dies besonders empfehlenswert.
Als Vorbereitung der nächsten Pipettierung sollte der Zylinderinhalt da-

bei ganz ausgestossen werden.
Befehlssequenz: LQH

Füllen

oder

Ansaugen

LQH

Ausstossen

Advertising