Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 229

4
Parameter
PC Control / Touch Control
219
EP-Volumen abgezogen. Die Driftkorrektur-Zeit ist das Zeitintervall
zwischen dem Ende des Konditioniervorganges und dem Ende der
Bestimmung. Ist die Drift über einen längeren Zeitraum hinweg be-
kannt, kann diese mittels manueller Driftkorrektur mit dem EP-
Volumen verrechnet werden. Beim Resultat wird jeweils angegeben,
ob es driftkorrigiert wurde oder nicht.
• Driftwert (d): Volumendrift für die manuelle Driftkorrektur
• Messwertanzeige: Während dem Konditionieren kann die Volu-
mendrift kontinuierlich angezeigt werden.
Editieren der Konditionierungsoptionen:
• Stoppvolumen Kond.: Wird das eingegebene Volumen erreicht, be-
vor die Konditionierung abgeschlossen ist, wird der Vorgang ab-
gebrochen. Wird die Konditionierung durch erneutes Drücken von
[Start]
fortgesetzt, wird das bereits zudosierte Titriermittelvolumen
nicht mitberücksichtigt, die Dosierung startet wieder bei Null. Das
Stoppvolumen sollte an die Grösse der Titrierzelle angepasst wer-
den, um ein Überlaufen zu verhindern.
• Stoppzeit Kond.: Wenn das Konditionieren länger dauert als die
hier definierte Zeit, wird der Vorgang abgebrochen.
• Nachkond. erst am Ende der Methode starten: Wenn diese Op-
tion eingeschaltet ist, beginnt das Nachkonditionieren erst, wenn
sämtliche Methodenbefehle abgearbeitet sind. Ansonsten wird das
Nachkonditionieren unmittelbar nach dem Titrationsbefehl gestartet.
Diese Funktion muss aktiviert werden, wenn nach dem SET-Befehl
Befehle folgen, die nicht gleichzeitig mit dem Konditionieren ablau-
fen dürfen. Beispiel: Leeren der Titrierzelle und anschliessende Zu-
gabe von neuer Vorlage.
Die Parameter für Steuergerät, Sensor, Dosierer und Rührer werden