4 erstellen von eigenen resultatvorlagen – Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch
Seite 267

4
Parameter
PC Control / Touch Control
257
Die selektierte Funktion wird mit [Einfügen] oder [Back] in die Formel
eingefügt. Mit [Abbrechen] wird die Liste verlassen, ohne eine Funktion
zu übernehmen.
Beispiele:
• 4^2 = 4
2
= 2-te Potenz von 4
• SQRT(EP1) = EP1 = Quadratwurzel von EP1
• ABS(CV03) = |CV03| = Absolutwert der Common Variablen 03
• LN(5) = ln 5 = natürlicher Logarithmus von 5
• LOG(C00) = lg C00 = Zehnerlogarithmus von C00 (Einmass)
• FRAC(123.456) = 0.456 (Nachkommateil)
• INT(123.456) = 123 (ganzzahliger Teil)
• TST(EP1,0) = 0, wenn EP1 ungültig ist.
Falls in einer Resultatberechnung ungültige Variablen (z. B. fehlende
Endpunkte) auftreten können, können diese mit Hilfe der Testfunktion
TST
durch einen gültigen Wert (Ersatzwert) ersetzt werden. So können
Sie ungültige Resultate vermeiden.
Syntax: TST (zu testende Variable, Ersatzwert)
4.5.4 Erstellen von eigenen Resultatvorlagen
Unter System/Vorlagen/Eigene Resultatvorlagen können Vorlagen
für Resultatberechnungen erstellt werden (siehe Kap. 3.14.3). Beim Edi-
tieren eines CALC-Befehls können diese Resultatvorlagen verwendet
werden (siehe Kap. 4.5.1 und Kap. 4.5.5).
Das Erstellen von Resultatvorlagen funktioniert im Prinzip gleich wie
das Editieren eines neuen Resultats im CALC-Befehl. In der Resultat-
vorlage wird aber keine Resultatvariable zugewiesen und es können
keine Resultatgrenzen definiert werden. Beides erfolgt nach dem Laden
der Vorlage beim Editieren der Resultatberechnung im CALC-Befehl.
Ausserdem werden die Variablen ohne Befehlsidentifikationen einge-
geben. Diese müssen bei Bedarf im CALC-Befehl eingegeben werden.
In den Rechenformeln können die Variablen F1 bis F9 als Platzhalter
verwendet werden, z. B. für die molare Masse. Diese F-Variablen wer-
den beim Laden der Resultatvorlage nach Anzeige der Notiz automa-
tisch abgefragt.