Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch

Seite 280

Advertising
background image

4.7 Kalibrierung von pH-Elektroden (CAL pH) und ISE (CAL Conc)

270

PC Control / Touch Control

hin wechselt der Sample Processor zum nächsten Puffer bzw. Stan-

dard.
Für automatische Kalibrierungen mit dem USB Sample Processor

muss der Parameter USB gewählt werden. Der CAL-Befehl muss in

einer Subsequenz (siehe Kap. 4.12.6) mit der Subsequenzoption

"Durchläufe = Kalibrieren"

aufgerufen werden. Zum Wechsel

der Kalibrierlösung muss vor dem CAL-Befehl ein MOVE-Befehl

(siehe Kap. 4.12.1) mit dem Ziel "Kalibrierpos." platziert werden.

Die 1. Kalibrierposition muss in der Racktabelle (siehe Kap. 3.10.5)

als Probenposition oder als Spezialbecher definiert werden. Wenn

als 1. Kalibrierposition eine Probenposition angegeben wird, müs-

sen die weiteren Kalibrierlösungen unbedingt auf den direkt folgen-

den Rackpositionen platziert werden. Wird ein Spezialbecher als

1. Kalibrierposition gewählt, müssen so viele Spezialbecher definiert

werden, wie Puffer bzw. Standards zur Kalibrierung verwendet wer-

den. Die Spezialbecher müssen sich aber nicht auf direkt aufeinan-

derfolgenden Rackpositionen befinden.

Nur CAL pH

: Unter Puffer wird der Puffertyp gewählt und die Anzahl

Puffer, mit der kalibriert wird, eingegeben. Alternativ können die pH-

Werte für eine Spezialpufferreihe eingegeben werden.
Puffertyp (d): Auswahl einer vordefinierten Pufferreihe für die Ka-

librierung. Folgende Pufferreihen stehen zur Verfügung: Metrohm,

NIST

, DIN, Fisher, Fluka Basel, Mettler, Merck Titrisol, Beck-

man

, Radiometer, Eigene, Spezial, Merck CertiPUR, Baker, Ha-

milton

, Precisa. Die Temperaturtabellen für die Pufferreihen finden

Sie in Kap. 6.4. Bei Verwendung dieser Puffer erkennt das System

während der Kalibrierung automatisch, um welchen Puffer es sich

handelt. Wenn Sie unter System/Vorlagen/Eigene Kalibrierpuf-

fer

eine eigene Pufferreihe definiert haben, wählen Sie Eigene, um

diese zu verwenden. Die automatische Puffererkennung ist für diese

Pufferreihe aktiv. Ausserdem können Sie mit Spezial direkt im Ka-

librierbefehl bis zu fünf Kalibrierpuffer definieren. Die automatische

Puffererkennung ist dann nicht aktiv und die Puffer müssen bei der

Kalibrierung in der vorgegebenen Reihenfolge verwendet werden.

Anzahl Puffer (d): Für vordefinierte oder eigene Pufferreihen: An-

zahl Puffer, mit der kalibriert werden soll. Wird ohne Sample Pro-

cessor kalibriert, wird der Anwender im Ablauf entsprechend oft

zum Wechseln des Puffers aufgefordert. Bei der Kalibrierung mit ei-

nem Sample Processor erfolgt der Wechsel der Puffer automatisch.

Wenn Sie mit mehr als zwei Puffern kalibrieren, können Sie be-

stimmte Puffer mehrfach verwenden, um diesen mehr statistisches

Gewicht zu verleihen. Die ersten beiden Puffer müssen immer ver-

schieden sein.

Puffer 1 pH bis Puffer 5 pH (d): Für Puffertyp Spezial: pH-Werte

der Puffer. Beachten Sie, dass Sie die pH-Werte für die verwendete

Messtemperatur eingeben. aus bedeutet, dass der Puffer und alle

folgenden nicht verwendet werden. Im Ablauf wird entsprechend oft

eine Meldung angezeigt, welcher Puffer als nächstes verwendet

werden muss.

Advertising