HEIDENHAIN iTNC 530 (340 422) Benutzerhandbuch
Seite 346

346
8 Programmieren: Zyklen
8.4 Zyklen zum F
räsen v
on
T
a
sc
hen, Zapf
en und Nut
e
n
8
Bearbeitungs-Umfang (0/1/2)
Q215: Bearbeitungs-
Umfang festlegen:
0: Schruppen und Schlichten
1: Nur Schruppen
2: Nur Schlichten
Schlichten Seite und Schlichten Tiefe werden nur
ausgeführt, wenn das jeweilige Schlichtaufmaß
(Q368, Q369) definiert ist
8
Nutbreite
Q219 (Wert parallel zur Nebenachse der
Bearbeitungsebene): Breite der Nut eingeben; wenn
Nutbreite gleich Werkzeug-Durchmesser eingege-
ben, dann schruppt die TNC nur (Langloch fräsen).
Maximale Nutbreite beim Schruppen: Doppelter
Werkzeug-Durchmesser
8
Schlichtaufmaß Seite
Q368 (inkremental): Schlicht-
Aufmaß in der Bearbeitungs-Ebene
8
Teilkreis-Durchmesser
Q375: Durchmesser des Teil-
kreises eingeben
8
Bezug für Nutlage (0/1/2/3)
Q367: Lage der Nut
bezogen auf die Position des Werkzeuges beim
Zyklus-Aufruf (siehe Bild rechts Mitte):
0: Werkzeugposition wird nicht berücksichtigt. Nut-
lage ergibt sich aus eingegebener Teilkreis-Mitte und
Startwinkel
1: Werkzeugposition = Zentrum linker Nutkreis. Start-
winkel Q376 bezieht sich auf diese Position. Eingege-
bene Teilkreis-Mitte wird nicht berücksichtigt
2: Werkzeugposition = Zentrum Mittelachse. Start-
winkel Q376 bezieht sich auf diese Position. Eingege-
bene Teilkreis-Mitte wird nicht berücksichtigt
3: Werkzeugposition = Zentrum rechter Nutkreis.
Startwinkel Q376 bezieht sich auf diese Position. Ein-
gegebene Teilkreis-Mitte wird nicht berücksichtigt
8
Mitte 1. Achse
Q216 (absolut): Mitte des Teilkreises
in der Hauptachse der Bearbeitungsebene. Nur wirk-
sam, wenn Q367 = 0
8
Mitte 2. Achse
Q217 (absolut): Mitte des Teilkreises
in der Nebenachse der Bearbeitungsebene. Nur
wirksam, wenn Q367 = 0
8
Startwinkel
Q376 (absolut): Polarwinkel des Start-
punkts eingeben
8
Öffnungs-Winkel der Nut
Q248 (inkremental): Öff-
nungs-Winkel der Nut eingeben
X
Y
Q248
Q376
Q219
Q375
Q216
Q217
X
Y
X
Y
X
Y
X
Y
Q367=0
Q367=1
Q367=2
Q367=3