Vorgesehener einsatzort – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 422) Benutzerhandbuch
Seite 7

HEIDENHAIN iTNC 530
7
Vorgesehener Einsatzort
Die TNC entspricht der Klasse A nach EN 55022 und ist hauptsächlich
für den Betrieb in Industriegebieten vorgesehen.
Neue Funktionen bezogen auf die Vorgänger-
Versionen 340 420-xx/340 421-xx
Verwalten von Bezugspunkten über die Preset-Tabelle (siehe
„Bezugspunkt-Verwaltung mit der Preset-Tabelle” auf Seite 66)
Neuer Fräszyklus RECHTECKTASCHE (siehe „RECHTECKTASCHE
(Zyklus 251)” auf Seite 330)
Neuer Fräszyklus KREISTASCHE (siehe „KREISTASCHE (Zyklus 252)”
auf Seite 335)
Neuer Fräszyklus NUTENFRAESEN (siehe „NUTENFRAESEN (Zyklus
253)” auf Seite 339)
Neuer Fräszyklus RUNDE NUT (siehe „RUNDE NUT (Zyklus 254)” auf
Seite 344)
Mit der Funktion CYCL CALL POS steht eine neue Möglichkeit zur Ver-
fügung, Bearbeitungszyklen aufzurufen (siehe „Zyklus-Aufruf mit
CYCL CALL POS” auf Seite 274)
Zyklus 205 UNIVERSAL-TIEFBOHREN erweitert: Vertiefter Startpunkt
zum Tiefbohren eingebbar (siehe „UNIVERSAL-TIEFBOHREN
(Zyklus 205)” auf Seite 293)
Zyklus Punktemuster auf Kreis erweitert: Verfahren zwischen den
Bearbeitungspositionen wählbar auf einer Geraden oder auf dem
Teilkreis (siehe „PUNKTEMUSTER AUF KREIS (Zyklus 220)” auf
Seite 367)
Besonderheiten der iTNC 530 mit Windows 2000 (siehe „iTNC 530
mit Windows 2000 (Option)” auf Seite 635)
Verwaltung von abhängigen Dateien (siehe „Abhängige Dateien”
auf Seite 593)
Überprüfen von Netzwerk-Verbindungen mit dem Ping-Monitor
(siehe „Netzwerk-Verbindung prüfen” auf Seite 591)
Versionsnummern-Datei erstellen (siehe „Schlüssel-Zahl eingeben”
auf Seite 579)
Zyklus 210 NUT PENDELND wurde erweitert um Parameter Vorschub
Tiefenzustellung beim Schlichten (siehe „NUT (Langloch) mit pen-
delndem Eintauchen (Zyklus 210)” auf Seite 357)
Zyklus 211 RUNDE NUT wurde erweitert um Parameter Vorschub Tie-
fenzustellung beim Schlichten (siehe „RUNDE NUT (Langloch) mit
pendelndem Eintauchen (Zyklus 211)” auf Seite 360)
Erstellen einer Werkzeug-Einsatzdatei, die Informationen über die
verwendeten Werkzeuge beinhaltet (siehe „Abhängige Dateien”
auf Seite 593)
Neue leistungsfähige Funktion zum Schwenken der Bearbei-
tungsebene (siehe „Die PLANE-Funktion: Schwenken der Bearbei-
tung-sebene (Software-Option 1)” auf Seite 458)