5 kreisberechnungen, Anwendung, Funktion zur kreisberechnung – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 422) Benutzerhandbuch
Seite 515: 5 kr eisber ec hnung en 11.5 kreisberechnungen

HEIDENHAIN iTNC 530
515
1
1
.5 Kr
eisber
ec
hnung
en
11.5 Kreisberechnungen
Anwendung
Mit den Funktionen zur Kreisberechnung können Sie aus drei oder vier
Kreispunkten den Kreismittelpunkt und den Kreisradius von der TNC
berechnen lassen. Die Berechnung eine Kreises aus vier Punkten ist
genauer.
Anwendung: Diese Funktionen können Sie z.B. einsetzen, wenn Sie
über die programmierbare Antastfunktion Lage und Größe einer Boh-
rung oder eines Teilkreises bestimmen wollen.
Die Koordinatenpaare von drei Kreispunkten müssen im Parameter
Q30 und den folgenden fünf Parametern – hier also bis Q35 –gespei-
chert sein.
Die TNC speichert dann den Kreismittelpunkt der Hauptachse (X bei
Spindelachse Z) im Parameter Q20, den Kreismittelpunkt der Neben-
achse (Y bei Spindelachse Z) im Parameter Q21 und den Kreisradius
im Parameter Q22 ab.
Die Koordinatenpaare von vier Kreispunkten müssen im Parameter
Q30 und den folgenden sieben Parametern – hier also bis Q37 –
gespeichert sein.
Die TNC speichert dann den Kreismittelpunkt der Hauptachse (X bei
Spindelachse Z) im Parameter Q20, den Kreismittelpunkt der Neben-
achse (Y bei Spindelachse Z) im Parameter Q21 und den Kreisradius
im Parameter Q22 ab.
Funktion
Softkey
FN23: KREISDATEN ermitteln aus drei Kreispunkten
z.B. FN23: Q20 = CDATA Q30
Funktion
Softkey
FN24: KREISDATEN ermitteln aus vier Kreispunkten
z.B. FN24: Q20 = CDATA Q30
Beachten Sie, dass FN23 und FN24 neben dem Ergebnis-
Parameter auch die zwei folgenden Parameter automa-
tisch überschreiben.