1 1 pr ogr a mmier -beispiele – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 422) Benutzerhandbuch
Seite 551

HEIDENHAIN iTNC 530
551
1
1
.1
1 Pr
ogr
a
mmier
-Beispiele
18 CALL LBL 10
Bearbeitung aufrufen
19 FN 0: Q10 = +0
Aufmaß rücksetzen
20 FN 0: Q18 = +5
Winkelschritt in der Ebene X/Y fürs Schlichten
21 CALL LBL 10
Bearbeitung aufrufen
22 L Z+100 R0 FMAX M2
Werkzeug freifahren, Programm-Ende
23 LBL 10
Unterprogramm 10: Bearbeitung
24 FN 1: Q23 = +Q11 + +Q6
Z-Koordinate für Vorpositionierung berechnen
25 FN 0: Q24 = +Q4
Startwinkel Raum (Ebene Z/X) kopieren
26 FN 1: Q26 = +Q6 + +Q108
Kugelradius korrigieren für Vorpositionierung
27 FN 0: Q28 = +Q8
Drehlage in der Ebene kopieren
28 FN 1: Q16 = +Q6 + -Q10
Aufmaß berücksichtigen beim Kugelradius
29 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
Nullpunkt ins Zentrum der Kugel verschieben
30 CYCL DEF 7.1 X+Q1
31 CYCL DEF 7.2 Y+Q2
32 CYCL DEF 7.3 Z-Q16
33 CYCL DEF 10.0 DREHUNG
Startwinkel Drehlage in der Ebene verrechnen
34 CYCL DEF 10.1 ROT+Q8
35 LBL 1
Vorpositionieren in der Spindelachse
36 CC X+0 Y+0
Pol setzen in der X/Y-Ebene für Vorpositionierung
37 LP PR+Q26 PA+Q8 R0 FQ12
Vorpositionieren in der Ebene
38 CC Z+0 X+Q108
Pol setzen in der Z/X-Ebene, um Werkzeug-Radius versetzt
39 L Y+0 Z+0 FQ12
Fahren auf Tiefe