Apple Logic Express 8 Benutzerhandbuch

Seite 1092

Advertising
background image

1092

Glossar

SPP Abkürzung für Song Position Pointer, eine Dateneinheit, die im MIDI-Clock-Zeitim-
puls eingebettet ist und die aktuelle Position im „Song“ (Projekt) anzeigt. Er arbeitet
taktgenau (bei einigen Geräten sogar Beat-genau), allerdings nicht so präzise wie MIDI
Time Code (MTC). Wenn Sie zwischen diesen beiden Optionen wählen können, um
Logic Express zu synchronisieren, sollten Sie in jedem Fall MTC wählen (siehe Einträge
zu „MIDI Clock“ und „MTC“).

Spur Eine horizontale Zeile im Arrangierbereich, die wahlweise Audio- oder MIDI-
Regionen enthält, die zeitbezogen wiedergegeben werden können. Jede Spur hat ein
bestimmtes Ziel (einen Channel-Strip), auf das die Daten geroutet werden.
Logic Express kann in einem Projekt hunderte Spuren verwalten.

Spurliste Befindet sich links neben dem Arrangierbereich. Blendet die Channel-Strips,
denen verschiedene Spuren zugewiesen sind, sowie die Solo-, Mute- und andere Tasten
der Spur ein.

Spur-Parameterbox Siehe „Objekt-Parameterbox“.

Spurschreibschutz-Taste Diese Taste in der Arrangierspurliste zeigt ein Schlosssymbol
und schützt Spuren gegen Änderungen (oder hebt diesen Schutz auf ). Siehe auch
„geschützte Spur“.

Standard-MIDI-File (SMF) Standard-Dateiformat zum Austausch von Songs zwischen
unterschiedlichen Sequenzern oder MIDI-File-Playern. Standard-MIDI-Files sind nicht
auf ein bestimmtes Sequenzerprogramm, einen Hardwaresequenzer, einen Computer-
typ oder ein anderes Gerät beschränkt. Jeder Sequenzer sollte zumindest das MIDI-File-
Format vom Typ 0 interpretieren können. Standard-MIDI-Files enthalten Informationen
zu MIDI-Events inklusive ihrer zeitlichen Position und Kanalzuordnung, die Namen ein-
zelner Spuren und der Instrumente, Controller-Daten, Tempowechsel und viele mehr.

Stapel-Erstellung für Tags (Batch Tagging) Stapelverarbeitung, bei der mehrere Audio-
dateien im Apple Loops-Dienstprogramm gemeinsam markiert werden (mit Tags).

Statusbyte Das erste Byte in einem MIDI-Befehl, das den Befehlstyp definiert.

Step-Input-Funktion Mit der Step-Input-Funktion können Sie MIDI-Noten einzeln
nacheinander in einer MIDI-Region eingeben, wenn sich Logic Express nicht in einem
Echtzeit-Aufnahme-Modus befindet. Auf diese Weise können Sie Noten eingeben, die
Sie in Echtzeit nicht spielen können, oder Musik auf Notenblättern umsetzen, auch
wenn Sie nicht vom Blatt spielen können. Die Step-Eingabe kann auf dem Bildschirm
mit der Maus, mit der Computer- oder MIDI-Tastatur oder mit einer Kombination aus
diesen Geräten durchgeführt werden. Siehe auch „In-Taste“.

Advertising