Apple Logic Express 8 Benutzerhandbuch

Seite 433

Advertising
background image

Kapitel 14

Aufnehmen in Logic Express

433

Oktavbereich-Tastaturkurzbefehle

Die Oktave einer eingefügten Note hängt von der aktuellen Position des Einfügebe-
reichs-Balkens ab. Über der Klaviertastatur des Step-Input-Keyboards befindet sich ein
horizontaler Balken, der eine Oktave umfasst. Die eingefügte Note wird immer inner-
halb des durch den Balken dargestellten Bereichs eingefügt.

Mit jedem Einfügen ändert sich die Position des Balkens entsprechend der eingefüg-
ten Note: Der Mittelpunkt des Einfügebereichs-Balkens befindet sich immer an der
Position der zuletzt eingefügten Note. Die nächste Note wird dann in diesem Oktavbe-
reich eingefügt, es sei denn, der Bereichsbalken wird mithilfe von Tastaturkurzbefehlen
oder der Maus verschoben.

Beispiel: Wird ein G direkt nach einem C eingefügt, wird das G unterhalb des C platziert.
Beim Einfügen des C wird der Einfügebereichs-Balken zwischen G (linkes Ende) und F#
(rechtes Ende) platziert und das C befindet sich genau in der Mitte. Ganz gleich, wel-
che Note als nächstes eingefügt wird – sie wird immer innerhalb dieses Bereichs einge-
fügt. Der Bereichsbalken wird mit jedem Einfügen entsprechend verschoben, wobei die
Mitte (des Bereichsbalkens) immer an der zuletzt eingefügten Note ausgerichtet wird.

Weitere Tastaturkurzbefehle ermöglichen das verschieben des Bereichsbalkens in ver-
schiedene Oktaven: „Oktave 0“ bis „Oktave 6“ sowie die Tastaturkurzbefehle „Oktave
+1/–1/+2/–2“ (verschieben den Bereichsbalken um jeweils eine oder zwei Oktaven
nach oben oder unten). Sie können den Bereichsbalken auch mithilfe der Maus
verschieben.

Notenlänge und Velocity

Notenlänge und Velocity werden festgelegt, bevor eine Note mit einem der Tonhöhen-
Befehle eingefügt wird. Die aktuell ausgewählten Werte werden im Step-Input-
Keyboard-Fenster angezeigt.

Pausen, Korrekturen, Schritt vorwärts/zurück

Der Tastaturkurzbefehl „Pause“ bewegt die Abspielposition vorwärts (dem aktuell fest-
gelegten Notenwert entsprechend), ohne dass dabei eine Note eingefügt wird. Es wird
also eine Pause erzeugt.

Die Tastaturkurzbefehle „Schritt zurück“ und „Schritt vorwärts“ bewegen die Abspiel-
position ebenfalls vorwärts oder zurück um die Länge des ausgewählten Notenwerts.

Mit dem Tastaturkurzbefehl „Löschen“ wird die zuletzt eingefügte Note gelöscht und
die Abspielposition wird zurückgesetzt auf die vorherige Einfügeposition. So können
Korrekturen schnell vorgenommen werden und anstelle der gelöschten Note kann
eine neue Note eingefügt werden.

Advertising