Step-input mit tastaturkurzbefehlen – Apple Logic Express 8 Benutzerhandbuch
Seite 432

432
Kapitel 14
Aufnehmen in Logic Express
Nochmaliges Klicken auf die Akkord-Taste (oder Tastaturkurzbefehl „Akkordmodus“)
deaktiviert den Akkordmodus (dies sollte vor dem Einfügen der letzten Note eines
Akkords erfolgen). Die Abspielposition wird dann wie gewohnt weiter bewegt, nach-
dem eine Note eingefügt wurde.
Step-Input mit Tastaturkurzbefehlen
Die Noteneingabe mit Step-Input-Tastaturkurzbefehlen folgt demselben Prinzip wie
über das Step-Input-Keyboard. Der einzige Unterschied ist, dass die Tastaturkurzbe-
fehle für alle Funktionen verwendet werden, d.h. dass die Tonhöhe, Velocity, Noten-
länge usw. nicht per Mausklick festgelegt werden.
Alle Step-Input-Tastaturkurzbefehle können vom Benutzer selbst definiert werden.
Sie finden sie im Ordner „Step-Input-Keyboard“ im Fenster „Tastaturkurzbefehle“.
Hinweis: Sie können auch Notendaten in Echtzeit mit der Computertastatur eingeben
(siehe „
Verwenden des Caps-Lock-Keyboard
Tonhöhen-Tastaturkurzbefehle
Mit den zwölf Tastaturkurzbefehlen „Note C“ bis „Note H“ wird in der ausgewählten
MIDI-Region an der aktuellen Abspielposition eine Note mit der entsprechenden Ton-
höhe und der festgelegten Länge und Velocity eingefügt. Verwenden Sie den Tastatur-
kurzbefehl „Akkordmodus“, wenn Sie Akkorde einfügen möchten. Sie können den
Akkordmodus mit demselben Tastaturkurzbefehl wieder deaktivieren.
Sie können auch, anstatt allen zwölf Tonhöhen Tastaturkurzbefehle zuzuweisen, den
7 Tonhöhen der C-Dur-Skala Tastaturkurzbefehle zuweisen. Diese können dann in Kom-
bination mit den Tastaturkurzbefehlen „Nächste Note wird erhöht (#)“ und „Nächste
Note wird erniedrigt (b)“ verwendet werden, um andere Tonhöhen einzufügen.
Wenn Sie diese Tastaturkurzbefehl-Zuweisungen systematisieren, bieten sich zwei
Herangehensweisen an:
 Ordnen Sie die Befehle auf der Computertastatur so an, dass eine Klaviertastatur
nachgebildet wird (C D E F G A H in einer Reihe nebeneinander und C# D# F# G# A#
direkt darüber an den entsprechenden Positionen).
 Weisen Sie den Tonhöhen der C-Dur-Skala alphabetische Tasten zu (den Notennamen
entsprechend). Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie für alle zwölf Tonhöhen die
andere Herangehensweise wählen.