Apple Logic Express 8 Benutzerhandbuch
Seite 581

Kapitel 21
Bearbeiten von Audio im Sample-Editor
581
Die „richtigen“ Werte hängen vom Ausgangsmaterial und von Ihrem persönlichen
Geschmack ab. Material von guter Qualität sollte mit Einstellungen in der Nähe von
„Min“ bearbeitet werden. Sie werden dabei kaum Veränderungen des Nutzsignals
wahrnehmen. Schlechtes, verrauschtes Material sollte mit höheren Werten, eventuell
sogar mit der Einstellung „Max“ bearbeitet werden. Ist die Einstellung zu hoch, verliert
das Nutzsignal an Höhen.
3
Klicken Sie auf die Taste „Bearbeiten“, um die Funktion auszuführen.
Hinweis: Die Silencer-Funktion ist für normalisiertes Material optimiert. Niedrig ausge-
steuertes Material sollte vor der Bearbeitung zunächst normalisiert werden.
Spike Reduction
Das Ziel der Spike Reduction liegt im Erkennen und Entfernen sogenannter „Spikes“
(Störgeräusche wie Klick- und Popp-Laute oder digitale Fehler), um ein hypothetisches
Originalsignal zu rekonstruieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Spike Reduction zu verwenden:
1
Deaktivieren Sie die Noise Reduction, indem Sie den Stärke-Schieberegler ganz nach
links bewegen.
So stellen Sie sicher, dass nur die Funktion „Spike Reduction“ aktiviert ist.
2
Bringen Sie den Regler „Sensitivity“ in die gewünschte Position. Dieser Parameter
bestimmt den Pegel-Schwellenwert zur Erkennung von Spikes in der Audiodatei.
 Bei hoher Einstellung werden auch relativ unauffällige Spikes erkannt.
 In der Einstellung „Auto“ wird der Schwellenwert automatisch kontrolliert
(geeignet für nahezu jedes Material).
 Verwenden Sie geringe Werte, um nur Spikes mit großen Signalspitzen zu erkennen.
3
Bewegen Sie den Schieberegler „Methode“, um zu bestimmen, wie Spikes bearbeitet
werden.
 „Sanft“ ist der schwächste Algorithmus, der das Originalsignal nur gering-
fügig glättet.
 „Aggressiv“ ist der stärkste Algorithmus, entsprechend deutlich ist seine
Auswirkung auf das Signal.
 Die Einstellung „Neu berechnen“ ersetzt an den ermittelten Punkten das (oft
unbrauchbare) Audiosignal durch eine künstliche Annahme des Originalsignals.
Dieses künstliche Signal wird anhand einer Analyse des um die Spikes liegenden
Audiomaterials erzeugt.
All diese Algorithmen filtern das Originalsignal an den als Spikes identifizierten Punkten.