3 programm-aufruf (zyklus 12, din/iso: g39), Zyklusfunktion, Beim programmieren beachten – HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-04) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 312: Zyklusfunktion beim programmieren beachten, Seite 312

312
Zyklen: Sonderfunktionen
12.3 PR
OGRAMM-A
UFRUF (Zyklus
1
2, DIN/ISO:
G39)
12.3 PROGRAMM-AUFRUF
(Zyklus 12, DIN/ISO: G39)
Zyklusfunktion
Sie können beliebige Bearbeitungs-Programme, wie z.B. spezielle
Bohrzyklen oder Geometrie-Module, einem Bearbeitungs-Zyklus
gleichstellen. Sie rufen dieses Programm dann wie einen Zyklus auf.
Beim Programmieren beachten!
0 BEGIN PGM
LOT31 MM
7 CYCL DEF 12.0
PGM CALL
8 CYCL DEF 12.1
LOT31
9 ... M99
END PGM
Das aufgerufene Programm muss auf der Festplatte der
TNC gespeichert sein.
Wenn Sie nur den Programm-Namen eingeben, muss das
zum Zyklus deklarierte Programm im selben Verzeichnis
stehen wie das rufende Programm.
Wenn das zum Zyklus deklarierte Programm nicht im
selben Verzeichnis steht wie das rufende Programm, dann
geben Sie den vollständigen Pfadnamen ein, z.B.
TNC:\KLAR35\FK1\50.H
.
Wenn Sie ein DIN/ISO-Programm zum Zyklus deklarieren
wollen, dann geben Sie den Datei-Typ .I hinter dem
Programm-Namen ein.
Q-Parameter wirken bei einem Programm-Aufruf mit
Zyklus 12 grundsätzlich global. Beachten Sie daher, dass
Änderungen an Q-Parametern im aufgerufenen Programm
sich ggf. auch auf das aufrufende Programm auswirken.