Driftkompensation – HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-04) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 508

508
Tastsystemzyklen: Kinematik automatisch vermessen
1
8
.5 PRESET
-K
OMPENSA
TION (Zyk
lus 452, DIN/ISO:
G452, Option)
Driftkompensation
Während der Bearbeitung unterliegen verschiedene Bauteile einer
Maschine aufgrund von sich ändernden Umgebungseinflüssen einer
Drift. Ist die Drift über den Verfahrbereich ausreichend konstant und
kann während der Bearbeitung die Kalibrierkugel auf dem
Maschinentisch stehen bleiben, so lässt sich diese Drift mit Zyklus
452 erfassen und kompensieren.
Kalibrierkugel aufspannen
Tastsystem einwechseln
Vermessen Sie die Kinematik vollständig mit Zyklus 451 bevor Sie
mit der Bearbeitung beginnen
Setzen Sie den Preset (mit Q432 = 2 oder 3 in Zyklus 451) nach dem
Vermessen der Kinematik
Setzen Sie dann die Presets für Ihre Werkstücke und starten Sie die
Bearbeitung
Beispiel: Referenzmessung für Driftkompensation
1 TOOL CALL “TASTER“ Z
2 CYCL DEF 247 BEZUGSPUNKT SETZEN
Q339=1
;BEZUGSPUNKT-NUMMER
3 TCH PROBE 451 KINEMATIK VERMESSEN
Q406=1
;MODUS
Q407=12.5 ;KUGELRADIUS
Q320=0
;SICHERHEITS-ABST.
Q408=0
;RUECKZUGSHOEHE
Q253=750
;VORSCHUB VORPOS.
Q380=45
;BEZUGSWINKEL
Q411=+90
;STARTWINKEL A-ACHSE
Q412=+270 ;ENDWINKEL A-ACHSE
Q413=45
;ANSTELLW. A-ACHSE
Q414=4
;MESSPUNKTE A-ACHSE
Q415=-90
;STARTWINKEL B-ACHSE
Q416=+90
;ENDWINKEL B-ACHSE
Q417=0
;ANSTELLW. B-ACHSE
Q418=2
;MESSPUNKTE B-ACHSE
Q419=+90
;STARTWINKEL C-ACHSE
Q420=+270 ;ENDWINKEL C-ACHSE
Q421=0
;ANSTELLW. C-ACHSE
Q422=3
;MESSPUNKTE C-ACHSE
Q423=4
;ANZAHL MESSPUNKTE
Q431=3
;PRESET SETZEN
Q432=0
;WINKELBEREICH LOSE