Akku, Cassette, Multimediacard/sd-speicherkarte – Panasonic NVMX5 Benutzerhandbuch
Seite 111: Précautions pour le rangement, Batterie, Multimediacard/carte mémoire sd
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DEUTSCH
■ Vorsichtshinweise für die Aufbewahrung
Vor
dem
Aufbewahren des Camerarecorders die
Cassette herausnehmen und den Akku entfernen.
Alle Geräte an einem trockenen Ort aufbewahren, wo die
Terviperatur relativ konstant bleibt.
(Der empfohlene Temperaturbereich ist 15°C-25°C und der
Luftfeuchtigkeitsbereich (rel.) ist 40%-60%.)
Camerarecorder
•
ln ein weiches Tuen einhüilen, damit kein Staub eindringen
kann.
• Den Camerarecorder nicht an Orten mit hoher Temperatur
aufbewahren.
Akku
• Extrem niedrige oder hohe Temperatur verkürzt die
Betriebsdauer des Akkus.
• Beim Aufbewahren an Orten mit ölhaltigem Rauch und viel
Staub können die Anschlußkontakte rosten, und dies kann
Betriebsstörungen verursachen.
• Darauf achten, daß keine Metallgegenstände (wie Halsschmuck,
Haarnadeln und Schlüssel) die Anschlußkontakte berühren.
Durch Kurzschluß könnte starke Hitzeentwicklung entstehen
und beim Berühren zu Brandwunden führen.
• Den Akku in entladenem Zustand aufbewahren. Bei extrem
langem Aufbewahren des Akkus empfehlen wir, den Akku
mindestens einmal pro Jahr aufzuiaden und die
Ladekapazität vollständig aufzubrauchen, bevor Sie ihn in
entladenem Zustand erneut aufbewahren.
Cassette
•Vor dem Aufbewahren das Band immer vollständig zurückspulen.
Wenn das Band teilweise vorgespult länger als 6 Monate aufbewahrt
wird, könnten sich (je nach Aufbewahrungsbedingungen) die
Bandwicklungen lockern. Daher unbedingt vollständig zurückspulen.
• Die Cassette zum Aufbewahren immer in ihre Box einsetzen.
Staub, direkte Sonnenbestrahlung (ultraviolette Strahlen)
und hohe Luftfeuchtigkeit können das Band beschädigen.
Staub kann harte Mineralpartikel enthalten, und staubhaltige
Cassetten können die Köpfe und andere Präzisionsteile im
Camerarecorder beschädigen. Machen Sie es sich zur
Regel, die Cassette immer in ihre Box einzusetzen.
• Einmal pro Halbjahr das Band vollständig vor- und anschließend
wieder zurückzuspulen. Wenn es länger als ein Jahr ohne Vor-
und Zurückspulen aufbewahrt wird, kann es sich durch
Ausdehnen und Zusammenziehen aufgrund von Änderungen in
der Temperatur und Luftfeuchtigkeit verformen. Zudem könnte
es zu Zusammenkleben der Bandwicklungen kommen.
• Die Cassette nicht nahe bei stark magnetisierten
Gegenständen oder Geräten aufbewahren.
• Die Bandoberfläche ist mit mikroskopischen Magnetpartikeln
beschichtet, in welchen die Signale aufgezeichnet werden.
Die magnetische Kraft von Gegenständen wie magnetische
Halsketten oder Spielzeug kann weit stärker sein, als man
sich vorstellt, und dies kann zum Löschen des
aufgezeichneten Inhalts und Bild- und Tonstörungen führen.
MultiMediaCard/SD-Speicherkarte
(nur NV-MX5 und NV-MX7)
•Während Daten von einer Card gelesen werden, darf diese nicht
entfernt, Erschütterungen bzw. starken Stößen ausgesetzt oder
die Stromversorgung ausgeschaltet werden.
• Cards nicht an Orten zurücklassen, die hohen Temperaturen
oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, oder an
denen elektromagnetische Wellen und statische Elektrizität
erzeugt werden können.
• Die Card weder verbiegen noch fallen lassen, da sie und die
darauf aufgezeichneten Daten dadurch beschädigt werden
können.
Nach dem Gebrauch die Card stets aus dem
Camerarecorder entfernen.
• Nach dem Gebrauch sowie für Aufbewahrung und zum
Mittragen eine Card stets wieder in ihrem Behälter unterbringen.
• Die Anschlusskontakte an der Hinterkante der Card nicht mit
den Fingern berühren und
Schmutz, Staub
und Wasser von
den Kontakten fernhalten.
111
■ Précautions pour le rangement
Avant de ranger le caméscope, retirer la cassette et
enlever la batterie.
Ranger tous les appareils dans un endroit sec à température
relativement constante.
(La température recommandée est de 15°C à 25°C et
l’humidité relative recommandée est de 40% à 60%.)
Caméscope
• L’envelopper dans un chiffon doux pour empêcher la
poussière d’entrer.
• Ne jamais laisser le caméscope dans des endroits à
température élevée.
Batterie
• Des températures excessivement basses ou hautes
diminuent la durée de vie de la batterie.
• Eviter de la ranger dans un endroit contenant des fumées
huileuses ou de la poussière, car les bornes pourraient
rouiller et causer des anomalies de fonctionnement.
• Ne pas mettre les bornes de la batterie en contact avec
des objets métalliques (colliers ou épingles à cheveux
par exemple). Un court-circuit risquerait de produire de
la chaleur et de causer des brûlures corporelles graves.
•Veiller à ce que la batterie soit complètement déchargée
avant de la ranger. Si l’on range la batterie pendant une
longue période, il est conseillé de la charger une fois par an
et d’en utiliser complètement la charge avant de la ranger à
nouveau à l’état déchargé.
Cassette
• Rebobiner la bande jusqu'au début avant de la ranger. Si on
laisse la cassette rangée pendant plus de six mois avec sa
bande enroulée à mi-course, la bande risquera de se
détendre (selon les conditions de rangement). Veiller à la
rebobiner jusqu’au début.
• Mettre la cassette dans son boîtier avant de la ranger. La
poussière, les rayons (ultraviolets) directs du soleil et l’humidité
risquent d’endommager la bande. La poussière contient des
particules minérales dures qui peuvent endommager les têtes
vidéo et les autres pièces du caméscope. Prendre l’habitude de
toujours ranger la cassette dans son boîtier.
• Bobiner complètement la bande vers l’avant puis la rebobiner
une fois tous les six mois. Si on laisse la cassette pendant plus
d’une année sans la bobiner/rebobiner, la cassette risquera de
se déformer et la bande de se dilater ou de rétrécir sous l’effet
des changements de température et d’humidité. La bande
pourrait aussi présenter des adhérences.
• Ne pas placer la cassette à proximité d’appareils ou d’objets
fortement magnétiques.
• La surface de la bande est recouverte de particules
magnétiques microscopiques permettant d’enregistrer des
signaux. Des objets tels que des colliers ou des jouets
possèdent un champ magnétique plus puissant que ce que l’on
pense habituellement, qui peut effacer le contenu des
enregistrements et causer des parasites dans l’image et le son.
MultiMediaCard/Carte mémoire SD
(NV-MX5, NV-MX7 seulement)
• Pendant la lecture de la carte, ne pas la retirer, ne pas
couper l’alimentation et ne pas la soumettre à des vibrations
ou des chocs.
• Ne pas laisser la carte dans un endroit exposé à de fortes
températures, aux rayons directs du soleil, à des ondes
électromagnétiques ou à de l’électricité statique.
• Ne pas plier la carte et ne pas la faire tomber car ceci
pourrait l’endommager ainsi que son contenu.
Après l’utilisation, retirer la carte du caméscope.
• Remettre la carte dans l’étui pour carte fourni après l’avoir
utilisée ou pour la ranger ou la transporter.
• Ne pas toucher le connecteur sur le bord arrière de la carte
avec les doigts et veiller à
ce
que
de
la saleté,
de
la
poussière ou de l’eau ne pénètre pas à l’intérieur.