Panasonic NVMX5 Benutzerhandbuch
Seite 118
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DEUTSCH
Timecode
Beim Timecode handelt es sich um Daten, welche die Zeit in
Stunden, Minuten, Sekunden und Vollbildern
(25 Vollbilder pro Sekunde) angeben und automatisch mit
aufgezeichnet werden. Dadurch besitzt jedes Vollbild auf dem
Band seine eigene Adresse (Nummer), und dies ermöglicht
extrem präzises Editieren.
•Der Timecodä wird automatisch bei jeder Aufnahme als Teil
des Zusatzcodes mit aufgezeichnet.
• Beim Einsetzen einer neuen (noch nie bespielten) Cassette
beginnt der Timecode automatisch von Null. Beim Einsetzen
einer bereits teilweise bespielten Cassette läuft der
Timecode ab dem bei der letzten Aufnahme erreichten
Stand weiter. (Obwohl in diesem Fall u. U. die Timecode-
Anzeige [OhOOmOOsOOf] erscheinen kann, wird der Timecode
beim Aufnahmestart korrekt vom zuletzt aufgezeichneten
Timecodewert an aufgenommen.)
•Der Timecodewert kann nicht auf Null zurückgestellt werden,
• In den Sonderwiedergabe-Funktionen (also mit Ausnahme
normaler Wiedergabe) wird der Timecode u. U. nicht
angezeigt, oder er ist nicht korrekt.
•Hohe Editierpräzision ist nur dann gewährleistet, wenn der
Timecode vom Bandanfang an kontinuierlich aufgezeichnet
wird. Um sicherzusteflen, daß der Timecode ohne
Unterbrechung aufgezeichnet wird, empfehlen wir die
Benutzung der Funktionen Kamera-Suchlauf (-*
41)
oder
Leerstellen-Suchlauf
42)
vor dem erneuten
Aufnahmebeginn.
■ Speicherstopp-Funktion
Die Speicherstopp-Funktion ist besonders praktisch für
folgende Einsatzmöglichketten;
Zurück- oder Vorspulen des Bandes zu einer
gewünschten Steile
1
[C.DISPLAY] tm Untermenü [DISPLAY SETUP]
auf [MEMORY] einstelien.
2
Das Bandzähiwerk an der Bandstelte, ab
welcher Sie später wiedergeben möchten, auf
Null zurückstellen. (•» 19,92)
3
Die Wiedergabe oder Aufnahme starten;
4
Nach beendeter Wiedergabe oder Aufnahme:
Den Schalter [OFF/ON/MODE] von der Position
[ON] schieben, um den Camerarecorder auf C
den Videorecorder-Modus umzuschalten.
Die Lampe [VCR] leuchtet.
5
Das Band zurückspulen.
Das Band stoppt automatisch ungefähr an der Stelle, an
der das Bandzählwerk auf Null zurückgestellt wurde.
Automatisches Stoppen des Editiervorgangs bei
der Nachvertonung
1
[C.DISPLAY] im Untermenü [DISPLAY SETUP]
auf [MEMORY] einstelien.
2
Das Bandzählwerk an der Bandsteiie, an
welcher die Nachvertonung enden soll, auf Null
zurücksteilen.
3
An der Bandstelle, an welcher die
Nachvertonung beginnen soll, auf Standbild-
Wiedergabe umschalten.
4
Die Nachvertonung starten. (
h
> 70)
Die Nachvertonung stoppt automatisch ungefähr an der
Stelle, an der das Bandzählwerk auf Nui! zurückgestellt
. i.wurde. :■ ■
Code temporel
Les signaux de code temporel sont les données qui indiquent
le temps en heures, minutes, secondes et trames (25 trames/
s). En intégrant ces données à l’enregistrement, on donnera
une adresse individuelle à chacune des images de la bande.
• Le code temporel est automatiquement enregistré comme
partie du code auxiliaire à chaque enregistrement que l’on
effectue.
•Lorsqu’on insère une cassette neuve (vierge), le code
temporel s’enclenche automatiquement à partir de zéro. Si
l’on insère une. cassette enregistrée, le code temporel se
poursuit à partir du point où la dernière séquence' '
précédemment enregistrée s’est terminée. (Dans ce cas, il
est possible que l’indication zéro [OhOOmOQsOOf] apparaisse
après qu’on ait inséré la cassette, mais lorsque
l'enregistrement commence. Je code temporel enregistre à
partir de la valeur précédente.)
• Il n’est pas possible de remettre le code temporel à zéro.
• Dans les modes de lecture autres que le mode lecture
normale, il est possible que le code temporel n’apparaisse -
pas (ou qu’il soit incorrect).
•Sauf si le code temporel est enregistré de manière-continue -
depuis le début de la bande, il peut être impossible
d’effectuer un montage précis. Pour garantir que le code
temporel soit enregistré sans interruption, il est conséilié
d’utiliser la fonction recherche caméscope (-♦
41)
ou la
fonction recherche d’espace vierge (•♦
42)
avant
d’enclencher l’enregistrement d’une nouvelle séquence. -
■ Fonction arrêt mémoire
La fonction arrêt mémoire est commode pour les opérations
suivantes.
Rebobinage ou avance rapide de la bande jusqu’à
la position désirée
1
Régler l’élément [C.DISPLAY] du sous-menu
[DISPLAY SETUP] sur [MEMORY].
2
Remettre le compteur de bande à zéro à la
position de la bande à partir de laquelle on
désire effectuer la lecture ultérieurement. v.v
(-M9,92)
3
Enclencher la lecture ou l’enregistrement. .
4
Après la lecture ou à la fin de l’enregistrement:
Faire glisser l’interrupteur [OFF/ON/MODE] à
partir de la position [ON] pour faire passer le
caméscope en mode magnétoscope.
Le témoin [VCR] s’allume.
5
Rebobiner la bande.
La bande s’arrête approximativement à la position à
laquelle on a remis le compteur à zéro.
Ш.
Arrêt automatique du montage pour le repiquage
sonore
1
Régler l’élément [C.DISPLAY] du sous-menu
[DISPLAY SETUP] sur [MEMORY].
2
Remettre le compteur de bande à zéro à la
position de la bande à laquelle on veut que le
montage s’arrête.
3
Effectuer la lecture d’une image fixe au point
de la bande auquel on veut que le repiquage
sonore commence.
4
Enclencher le repiquage sonore. (-• 70)
Le repiquage sonore s’arrête automatiquement vers la
.j .| g position à laquelle on a remis le compteur à zéro.