Scharfeinstellung, Menschenauge, Camerarecorder – Panasonic NVMX5 Benutzerhandbuch
Seite 114: Automatische scharfeinstellung (auto-focus), Mise au point, L’oeil humain, Caméscope, Mise au point automatique
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DEUTSCH
■ Scharfeinstellung
Wenn Sie einen Gegenstand unter der Lupe betrachten und
diese dem' Gegenstand nähern oder davon entfernen,
erreichen Sie einen Punkt, wo der Gegenstand deutlich
sichtbar wird. Das Einsteilen des'Objektivs, um den
Bildgegenstand am klarsten und schärfsten sichtbar zu
machen, wird als Scharfeinstellung bezeichnet.
Menschenauge
Auch das Menscheilauge flat eirie Linse, und wenn wir
Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung „betrachten,
verändert sich die Form der Linse automatisch und sofort,
damit wir diese Gegenstände immer scharf und deutlich
sehen.
Camerarecorder
Der Biidgegenstand wird durch die Objektivlinse auf den
Bildwandler im Innern des Camerarecorders gespiegelt und
durch diesen für die Aufzeichnung auf Magnetband in ein
elektrisches Signal (Video-Signal) umgewandelt. Die
Scharfeinstellung erfolgt entweder automatisch oder manuell,
indem die Fokussierlinse hinter dem Objektiv verschoben
wird.
Automatische Scharfeinstellung (Auto-Focus)
Das Auto-Focus-S^stem in diesem Camerarecorder bewegt
die Fokussierlinse vonvärts oder rückwärts bis das Bild scharf
eingestellt ist.
Das Auto-Focus-System hat die folgenden Eigenschaften:
• Es stellt so scharf ein, daß die vertikalen Konturen des
Bildgegenstandes optimal klar und sauber sind.
•Es stellt einen Bildgegenstand mit starkem Kontrast scharf
ein.
• Es stellt den Bildgegenstand in der Bildmitte scharf ein.
Anders als das Menschenäuge ist das Scharfeinsteilüngs-
System des Camerarecorders jedpch nicht in der Lage, die
Scharfeinstellung ohne jegliche Verzogérung von einem
entfernten auf einen nahen Biidgegenstand und umgekehrt
zu ändern.
■ Mise au point
Lorsqu’on regarde un objet avec une loupe et qu’on la
rapproche ou qu’on l’éloigne de l’oeil, on atteindra un point
auquel l’objet est nettemeiit visible. On dit que ie sujet est mis
au point lorsqu'il peut être vu avec la clarté et la netteté '
optimales.
L’oeil humain
L’oeil humain possède aussi des lentilles, et lorsqu’on regarde
des objets placés à différentes distances, la forme de ces
lentilles change automatiquement, de manière que les objets
soient toujours nettement visibles.
Caméscope
, ,
L’image du sujet entre dans le caméscope par l’objectif et est
converti en signal électrique (signal vidéo) pour '
l’enregistrement sur bande magnétique. La mise au point est,
réglée soit manuellement soit automatiquement par le
déplacement d’une lentille de mise au point.
Mise au point automatique
Le système de mise au point automatique déplace la lentille
de mise au point interne vers l’avant ou vers l’arrière, et règle
la mise au point de manière que le sujet soit nettement visible.
Le réglage automatique de la mise au point possède les
caractéristiques suivantes:
•Il effectue le. réglage jusqu’à ce que les contours verticaux
du sujet soient aussi clairs et nets que possible.
• Il règle la mise au point sut les sujets possédant un fort
contraste.
•Il règle la fnise au point sur le sujet placé au centre du
moniteur LCD ou du viseur.
A la différerice de l’oeil humain, l’objectif du caméscope ne 4
peut pas changer la mise au point d’un objet proche à un
objet éloigné, et vice, versa,.sans un certain retard.
JSdïîliiÉÎII
■*
Ÿ'M
114